Qiu Shihua
"New Works"

September 6 - November 9, 2013
Galerie Urs Meile Lucerne

Press Release – English

Qiu Shihua (*1940 in Zizhong, Sichuan Province, China; lives and works in Shenzhen and Beijing, China) holds a singular position within contemporary art. At first glance you see big, off-white, seemingly empty canvases. But at second glance,, actual landscapes appear. Terrain forms out of the white background and vanishes again. Upon closer inspection you realize that the apparently white surfaces are surprisingly colorful and that traces of thinly applied pigment are visible.

Established contemporary art terms don’t help to describe what a viewer experiences in front of Qiu Shihua’s paintings. Oft-quoted modes of perception, ideas of space, landscape, or painting itself are not of concern to the artist. You have to deploy a spiritual vocabulary to find words for Qiu Shihua’s art: as a viewer, it is best to let associations come and go, similar to the way that thoughts appear and disappear during meditation, and to give up on reason, will, and intention in favor of an intuitive, acquiescent perception. Visualization and imagination are also helpful concepts for approaching Qiu Shihua’s works. His images are projection screens. Self-confidently, the artist states that he is not interested in other peoples’ thoughts, and this could be interpreted as an aloof attitude. But it is not so much a lack of interest in communication than it is the insight that, where spirituality is concerned, a profound exchange is simply not possible. Goethe’s words can be applied to every image, but they are particularly true of Qiu Shihua’s blank spaces: “You only see what you already know and understand.”[1] The artist allows his audience many liberties. Whatever anyone sees in the painting is in the painting, he states. His motifs are proposals. Because of this his landscapes are archetypes and not copies of existing scenery. Chinese art has a long tradition of idealized landscapes. In Western art history the first landscape painting dates back to the early Renaissance, and to this day they are mainly concerned with representation. Not only did China have a head start of roughly a thousand years—the first landscape paintings date from the Tang Dynasty (618-907)—but Chinese art also has a fundamentally different notion of the landscape: from the beginning landscape was conceived as an idealized, almost ornamentally organized space for meditation. A tradition Qiu Shihua relates to.

For Qiu Shihua, the development of his radical, achromatic style was an act of liberation from the logic of the Western avant-garde and his education in Socialist Realism’s painting styles. Trained at the art academy in Xi’an, he initially worked as poster painter for a theater in Tongchuan. During the 1980s he had the opportunity to travel to Europe and to study Western art history. He has been painting his characteristic, neutral landscapes since the early 1990s. His work has been seen at St. Moritz Art Masters (2013), the Shanghai Biennial (2004), the Berlin Biennial (2001), the 48tth Venice Biennial (1999) and at the Kunsthalle Basel (1999). Furthermore, a retrospective of his work traveled last year from the Hamburger Bahnhof in Berlin to the Pfalzgalerie in Kaiserslautern, Germany. His seventh exhibition at Galerie Urs Meile picks up from there and features a selection of his new paintings and works on paper.

[1] Johann Wolfgang von Goethe, in a letter to Friedrich von Müller, April 24, 1819.

Press Release – Deutsch

Mit seinem Werk hat Qiu Shihua (*1940 in Zizhong, Sichuan Provinz, China; lebt und arbeitet in Shenzhen und Beijing, China) eine singuläre Position innerhalb der zeitgenössischen Kunst inne. Als Betrachter sieht man zunächst grosse, gebro-chen weisse, vermeintlich leere Leinwände. Dargestellt sind dennoch Landschaften, die sich bei genauerem Hinsehen eröffnen. Das Terrain entsteht aus der weissen Fläche und verschwindet in ihr. Analysiert man den Farbauftrag aus der Nähe, realisiert man, dass die vermeintlich weissen Flächen überraschend farbig sind und sich Spuren von mit wenig Malmittel aufgebrachten, reinen Pigmenten erkennen lassen.
 

Mit den gängigen Begriffen der Gegenwartskunst lässt sich schwer beschreiben, was man vor Qiu Shihuas Werken erfahren kann. Die vielzitierte Befragung der Wahrnehmungsbedingungen, der Raumbegriff, die Landschaft oder die Malerei an sich spielen für Qiu Shihua keine Rolle. Man muss sich Vokabeln und Bildern aus den Bereichen der Spiritualität bedienen: Als Betrachter tut man gut daran, die Bilder kommen und gehen zu lassen − wie man etwa Gedanken während der Meditation vorbeiziehen lässt − und Verstand, Willen und bewusstes Sehen zugunsten eines intuitiven, dem Lauf der Dinge angepassten Wahrnehmungsprozesses aufgibt. Visualisierung und Imagination sind weitere Konzepte, mit denen man sich dem Werk nähern kann: Die Bilder sind Projektionsflächen, die anschauliches Vorstellungsvermögen fordern. Seinen Betrachtern räumt der Künstler die Freiheit ein, sich selbst mit einzubringen. Was jemand sähe, sagt er, sei auf dem Bild. Goethes Worte sind vor jedem Bild gültig, aber vor Qiu Shihuas sichtbaren Leerstellen treffend wie selten: "Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht."[1] Qiu Shihua sagt selbstbewusst, dass ihn nicht interessiert, was andere Menschen denken. Daraus könnte man eine gewisse Distanznahme ableiten. Aber es ist weniger ein Desinteresse an Kommunikation als die Erkenntnis der Unmöglichkeit eines tiefen Austausches, wenn es um Spiritualität geht. Qiu Shihuas Motive sind ein Angebot und daher sind seine Landschaften auch Ur- und keine Abbilder. Derlei ideale Landschaften haben in der chinesischen Kunst eine lange Tradition. Die westliche Kunstgeschichte datiert die erste eigenständige Landschaftsmalerei in die Frührenaissance und sie ist bis heute treu dem Abbild verpflichtet. Die chinesische Kultur hat nicht nur einen etwa tausendjährigen Vorsprung − erste Landschaftsbilder sind aus der Tang-Dynastie (618-907) erhalten − sondern auch ein anderes Verständnis: von Beginn an war die dargestellte Landschaft mehr idealisierter, ornamental wirkender Meditationsraum als Momentaufnahme einer realen Gegenwart. Dieser geistesgeschichtlichen Tradition fühlt sich Qiu Shihua verbunden.
 

Für Qiu Shihua war die Entwicklung hin zu radikaler nichtfarbiger Monochromie eine Befreiung von der Logik der westlichen Avantgarde und seinem Kunststudium im Stil des Sozialistischen Realismus. An der Akademie von Xi’an ausgebildet, arbeitete er zunächst als Plakatmaler für ein Theater in Tongchuan. In den 1980er Jahren nahm er die Gelegenheit nach Europa zu reisen wahr und setzte sich mit der westlichen Kunstgeschichte auseinander. Die für ihn charakteristischen, anachromen Landschaften malt er seit den frühen 1990er Jahren. Seine Gemälde wurden unter anderem an den St. Moritz Art Masters (2013), der Shanghai Biennale (2004), der Berlin Biennale (2001), der 48. Biennale di Venezia (1999) und in der Kunsthalle Basel (1999) ausgestellt. Qiu Shihuas Werk wurde ausserdem im letzten Jahr eine Retrospektive gewidmet, die im Hamburger Bahnhof, Berlin und in der Pfalzgalerie, Kaiserslautern zu sehen war. In seiner siebten Ausstellung in der Galerie Urs Meile knüpft er daran an und zeigt eine Auswahl seiner neuen Gemälde und Papierarbeiten.
 

[1] Johann Wolfgang von Goethe, in a letter to Friedrich von Müller, April 24, 1819.