Mirko Baselgia
materia viva
March 17 – April 29, 2022
Galerie Urs Meile Lucerne
Press release - English
“The previous classification of the arts no longer exists: the artist of the future should have to work with a team of specialists in a development laboratory.”
Charlotte Posenenske, “Statements”, in: Art international, vol. XII/5, Mai 1968
materia viva – “living matter” from Latin - tells of the life behind the apparent static nature of materials. It highlights the life that preceded the formation of various materials and substances, as well as the vital energy invested in the creation of the works on display.
In the gallery’s first room, the installation Transmutaziun, consisting of a very delicate white porcelain disc in dialogue with a petuntse stone1, refers to the almost alchemical savoir-faire required to transform the raw stone into fine porcelain. The two elements that make up the installation represent the material extremes of the long and complex process of crafting this refined material. In 2017, during his stay as artist in residence at Galerie Urs Meile in Beijing, Mirko Baselgia followed every step of the work of numerous of craftswomen and craftsmen in a workshops in Jingdezhen, where traditional techniques of porcelain making have been developed and processing has been perfected over centuries, closely observing the transformation of the material from raw material to finest porcelain.
The drawings in the first room were created with a specially made ink. The ink, mixed according to an old recipe, consists mainly of the tincture of a widespread fungus called “Coprinus comatus”. Also known as shaggy ink cap, it uses an unusual method for spreading its spores. In a process of self-digestion – called autolysis – its cap and gills dissolve and turn into a black, watery ink through which the spores are easily dispersed. Self-destruction here takes on an unexpectedly positive connotation, allowing the next generation to grow. Intrigued by this particular phenomenon, the artist purposefully collects this type of fungus in the area surrounding his studio and uses its ink to create approximate geometric compositions with the help of natural gravity.
A new series of paintings made from pigments obtained from stones found by Baselgia and a family Friend in the Graubünden mountains are dominating the main gallery room. The stones were transformed into fine pigments in the studio. The pure pigments were then applied to the canvas with the help of a mouth atomizer, an airbrush system that is operated by breath, consisting of two tubes forming a right angle. The artist submerged the end of the narrower tube into a container with water and pigments and then blew into the wider tube, creating an evenly sprayed mist on the uncoated canvas. With his breath and the help of stencils or by making folds in the canvas, Baselgia has created abstract and geometric compositions of a subtle colour palette that reflects the mineral richness of the Graubünden landscapes. These colours give testimony to the geological events that have shaped and changed the area over the millennia. These rocks from which the pigments originate consist not only of the materials and phenomena that led to their transformation, but also contain biominerals, i.e., minerals formed by the metabolic activities of organisms and microorganisms. The combination of these pigments with the regional larch wood used for the stretchers and the linen of the handmade canvases makes the paintings into material landscapes evoking mountains, forests and meadows.
The material for Bigger Fish, an abstract relief consisting of aluminium yogurt lids arranged in scales on a wooden panel, was donated by the public after a public collection appeal. Bigger Fish was thus born out of a collaborative and communal process. Photographs of fish skins taken with a scanning electron microscope served as inspiration for the design of the dynamic surface. The multiple textures of the aluminium of the various yogurt lids, which gently vibrate in a light breeze, allowing their coloured undersides to peek out, create reflections and other effects that give the relief dynamism and depth. The impression of a moving, lively surface is created. The two sculptures of the series Carrier Back address a theme that is central to the Studio Mirko Baselgia: the importance of respectful use of resources and the impact of our consumption choices on the environment. This series of works is directly inspired by The Carrier Bag Theory of Fiction, an essay Ursula K. Le Guin wrote in 19862, in which, based on the research of Elizabeth Fisher, she sees the emergence of civilization not in the invention of weapons, but that of objects useful for gathering, sustenance, and care. Collecting is a practice that is at the heart of the studio’s activities. It is an act that allows one to become aware of the origin of materials, products, and resources, to come into direct contact with them and perceive their full features with all senses while exploring their full potential. Studio Mirko Baselgia is like a laboratory where, thanks to constant dialogue with experts, materials and substances are experimented with and processes and structures are analysed to create works that are an abstraction of the laws of nature that govern our lives.
Text: Laura Giudici
1 Petuntse is a feldspathic rock found only in China. Ground to powder and mixed with kaolin, petuntse was and continues to be an important ingredient of Chinese porcelain.
2 Ursula K. Le Guin, The Carrier Bag Theory of Fiction (1986), London: Ignota, 2019.
Press Release - Deutsch
„Die bisherige Einteilung der Künste existiert nicht mehr: Der Künstler der Zukunft müsste mit einem Team von Spezialisten in einem Entwicklungslabor arbeiten.“
Charlotte Posenenske, “Statements”, in: Art international, vol. XII/5, Mai 1968
materia viva - „lebendige Materie“ aus dem Lateinischen - erzählt vom Leben hinter der scheinbaren Statik der Materialien. Sie zeigt das Leben, das der Entstehung der verschiedenen Materialien und Stoffe vorausging, sowie die vitale Energie, die in die Realisierung der ausgestellten Werke investiert wurde.
Im ersten Raum der Galerie verweist die Installation Transmutaziun, die aus einer sehr filigranen weissen Porzellanscheibe, welche im Dialog mit einem Petuntse-Stein1 steht, auf die fast alchemistische Meisterschaft, die erforderlich ist, um den rohen Stein in feines Porzellan zu verwandeln. Die beiden Elemente, aus denen die Installation besteht, repräsentieren die materiellen Extreme des langen und komplexen Prozesses der Herstellung dieses raffinierten Materials. Im Jahr 2017 begleitete Mirko Baselgia während seines Aufenthalts als Artist in Residence in der Galerie Urs Meile in Peking jeden Schritt der Arbeit zahlreicher Handwerkerinnen und Handwerker in den Werkstätten in Jingdezhen, wo über Jahrhunderte von Jahren die traditionellen Techniken der Prozellanherstellung entwickelt und die Verarbeitung perfektioniert wurde, und beobachtete so genau die Verwandlung des Materials vom Rohstoff zu feinstem Porzellan.
Die Zeichnungen im ersten Raum wurden mit einer speziell angefertigten Tinte geschaffen. Diese Tinte, gemischt nach einem alten Rezept, besteht grösstenteils aus der Tinktur eines weit verbreiteten Pilzes mit dem Namen „Coprinus comatus“. Auch als Schopf-Tintling bekannt, verwendet dieser eine ungewöhnliche Methode zur Verbreitung seiner Sporen. In einem Prozess der Selbstverdauung - Autolyse genannt - lösen sich sein Hut und seine Kiemen auf und verwandeln sich in eine schwarze, wässrige Tinte, durch welche die Sporen leicht verteilt werden. Die Selbstzerstörung erhält hier eine unerwartet positive Konnotation, denn sie ermöglicht das Wachstum der nächsten Generation. Von diesem besonderen Phänomen fasziniert, sammelt der Künstler gezielt diese Art Pilz in der Umgebung seines Studios und nutzt seine Tinte, um mit Hilfe der natürlichen Schwerkraft annähernd geometrische Kompositionen zu schaffen.
Der zweite Galerieraum wird von einer neuen Serie von Gemälden dominiert, die mit Pigmenten aus Steinen hergestellt wurden, die Baselgia und ein Freund der Familie in den Bündner Bergen gefunden haben. Die Steine wurden im Atelier zu feinen Pigmenten verarbeitet. Die reinen Pigmente wurden dann mit Hilfe eines „Mouth Atomizer“, einem Airbrush-System, das mit Atem betrieben wird und aus zwei rechtwinkligen Röhren besteht, auf die Leinwand aufgetragen. Der Künstler tauchte das Ende des schmaleren Rohrs in einen Behälter mit Wasser und Pigmenten und blies dann in das breitere Rohr, wodurch ein gleichmässiger Sprühnebel auf der unbehandelten Leinwand entstand. Mit seinem Atem und mit Hilfe von Schablonen oder durch das Falten der Leinwand hat Baselgia abstrakte und geometrische Kompositionen von einer subtilen Farbpalette geschaffen, die den mineralischen Reichtum der Bündner Landschaften widerspiegelt. Diese Farben zeugen von den geologischen Vorkommnissen, die das Gebiet im Laufe der Jahrtausende geprägt und verändert haben. Die Gesteine, aus denen die Pigmente stammen, bestehen nicht nur aus den Materialien und Phänomenen, die zu ihrer Entstehung geführt haben, sondern enthalten oft auch Biominerale, also Mineralien, die durch die Stoffwechselaktivitäten von Organismen und Mikroorganismen entstanden sind. Die Kombination dieser Pigmente mit dem regionalen Lärchenholz, das für die Keilrahmen verwendet wird, und dem Leinen der handgefertigten Leinwände macht die Gemälde zu Materiallandschaften, die an Berge, Wälder und Wiesen erinnern.
Die anderen Werke im zweiten Raum schliesslich erwecken recycelte Materialien zu neuem Leben. Das Material für Bigger Fish, ein abstraktes Relief, welches aus schuppenförmig angeordneten, auf einer Holzplatte angebrachten Joghurtdeckeln aus Aluminium besteht, wurde nach einem öffentlichen Sammelaufruf von der Bevölkerung gespendet. Bigger Fish wurde so aus einem kollaborativen und gemeinschaftlichen Prozess geboren. Aufnahmen von Fischhäuten mit einem Rasterelektronenmikroskop dienten als Anregung für die Gestaltung der dynamischen Oberfläche. Die vielfältigen Strukturen des Aluminiums der verschiedenen Joghurtdeckel, die bei leichtem Luftzug sanft in Schwingung geraten und so ihre farbigen Unterseiten hervorblitzen lassen, bewirken Reflexionen und andere Effekte, die dem Relief Dynamik und Tiefe verleihen. Es entsteht der Eindruck einer bewegten, lebendigen Oberfläche. Die beiden Skulpturen der Serie Carrier Back greifen ein Thema auf, das für das Studio Mirko Baselgia zentral ist: die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit den Ressourcen und der Einfluss unserer Konsumentscheidungen auf die Umwelt. Diese Serie ist direkt inspiriert von The Carrier Bag Theory of Fiction, einem Essay von Ursula K. Le Guin aus dem Jahr 19862, in dem sie auf der Grundlage der Forschungen von Elizabeth Fisher die Entstehung der Zivilisation nicht in der Erfindung von Waffen, sondern in der von nützlichen Gegenständen zum Sammeln, zur Versorgung und zur Pflege sieht. Das Sammeln ist eine Praxis, die im Zentrum der Aktivitäten des Ateliers steht. Es ist ein Akt, der es erlaubt, sich des Ursprungs von Materialien, Produkten und Ressourcen bewusst zu werden, in direkten Kontakt mit ihnen zu treten und ihre Eigenschaften mit allen Sinnen wahrzunehmen, während man ihr volles Potenzial erforscht. Das Studio Mirko Baselgia ist wie ein Labor, in dem dank des ständigen Dialogs mit Experten mit Materialien und Stoffen experimentiert und Prozesse und Strukturen analysiert werden, um Werke zu schaffen, die eine Abstraktion der Naturgesetze sind, die unser Leben bestimmen.
Text: Laura Giudici
1 Petuntse ist ein feldspathaltiges Gestein, das nur in China vorkommt. Zu Pulver gemahlen und mit Kaolin gemischt, war und ist Petuntse ein wichtiger Bestandteil des chinesischen Porzellans.
2 Ursula K. Le Gui, The Carrier Bag of Theory of Fiction (1986), London: Ignota, 2019.
OPENING
Thursday, March 17, 2022, 5.30 - 7:30 pm