Feelings of the Season


Marion Baruch
Mirko Baselgia
Chen Zuo
Hu Qingyan
Ju Ting
Li Gang
Urs Lüthi
Miao Miao
Qiu Shihua
Rebekka Steiger
Wang Jin
Wang Xingwei

December 7, 2022 – February 4, 2023
Galerie Urs Meile Lucerne



press Release - English

 

At the end of the year, Galerie Urs Meile presents a group exhibition with a special aura - Feelings of the Season subtly balances between mood,  atmosphere and feeling.
The exhibition brings together works from the media of sculpture, object and painting by established and young artists from China, Switzerland and Italy: Wang Xingwei, Wang Jin, Qiu Shihua, Li Gang, Hu Qingyan, Ju Ting, Cao Yu, Miao Miao, Chen Zuo, Marion Baruch, Urs Lüthi, Rebekka Steiger and Mirko Baselgia.

Upon entering the gallery, viewers first find themselves face to face with a large canvas work by Chinese artist Qiu Shihua (b. 1940), one of China’s oldest contemporary artists. Exploring with an inner calm, a spiritual vocabulary best describes his work. Viewers best let the stream of  associations come casually, abandoning reason and intention in favor of intuitive, acquiescent perception. Qiu combines a reduced color palette with the art of contemplation. His subjects, often referred to as “white  landscapes,”
are only revealed through patient viewing.

The group of works by the Grisons-based artist Mirko Baselgia (b. 1982) captivates the viewer with its delicacy. The relief of hundreds of shingles is inspired by the tranquility of a Japanese Zen Garden. On the surface different shapes of shingles made of pine wood alternate denser and wildly layered areas. The color and grain of the wooden shingles add dynamism and depth in addition to the light coming from above. Baselgia appreciates this typical wood of its region for its aromatic scent and its heart rate lowering
effect. The shingles form the basic elements of a formal language that, with their different orientations, tell of a changing landscape. The tripartite shingles with jagged edges symbolize water, while the triangular ones represent wind. The pointed shingles evoke vegetation, the angular ones represent earth and sand, and the round ones represent stone.

Also versed in the science of materials is Chinese artist Miao Miao (b. 1986), whose enigmatic works on paper and canvas are characterized by offbeat compositions, a mesmerizing use of color and form, and surprising pictorial ideas. Her works are often inspired by a particular moment in life, a specific color, impression, action, or thought, which may well prove challenging for viewers. At the same time, this kind of presentation reflects a  superimposition of space and time that is crucial to Miao Miao’s work. Thus, by reproducing episodes of her everyday life, the artist attempts to create a reconstruction of time and space in her own mind through her paintings and ends up presenting a kaleidoscope of this vision.

A color, an object, a memory or even a feeling can become the inspiration for a new painting of Chen Zuo (b. 1990). His paintings are not only characterized by precise technique and balanced composition, but also full of emotion. Nightwalker in Pines is part of Chen Zuo’s Snowscapes, a series he pursues since 2021. Being from the south of China and encountering cold temperatures late in life, winter has a special meaning for him and embodies a exceptional, sensual experience. Chen Zuo does not see winter as gloomy and lonely, but full of romance. The snow depicted is by no means a single white, but rich, thick, warm and full of colors, which the artist skillfully expresses through the overpainting technique of classical painting. He
knows how to layer natural and translucent colors to increase the thickness of the work and create a relationship between form and color and the different layers.

The delicate ink paintings of Swiss artist Rebekka Steiger (b. 1993) also exude a calming, almost meditative effect. Steiger, who achieves unexpected visual results through the interplay of chance/control and intuition/safety, is an artist who embodies painting as a state of mind, determined to go with the flow without being constrained by conceptualism and overthinking. During her artist residency in Beijing, she was inspired by Japanese ink painting and the linguistic ambiguities of Chinese. Since then, she has
experimented with ink, tempera and oil paint, creating unique effects due to the different textures of the materials. The fusion of shapes and colors  results in a fascinating world. Her visual language suggests a progression into the unknown and sets no limits to one’s imagination. At the moment,  Steiger is staying in Vietnam as an artist in residence.

Li Gang (b. 1986) transforms materials from art, nature and everyday life: canvas, pedestals, stones, trees, money and pollution. The Lollipop series (2015) is the first series in which Li Gang works with human hair and plaster. The hair comes from Chinese migrant workers, which Li Gang collects from local barbers. He uses the traditional Chinese wall-building method to create the work. Hair and plaster mix to form a hard composite material that not only gives the work its shape, but also allows the strangers’ hair to function
as a kind of metaphor for the identity hidden within the work. A sharpened rebar pierces the work, evoking an act of violence that destroys the harmony of the plaster sculpture. It is sabotage, but at the same time sustainable, combines oraganic and industrial.

Since 2013, Marion Baruch (b. 1929) has been creating sculptures from scraps of fabric from Milan’s fashion industry, questioning how language constructs perception and realities. Mr Horror (ou l’éternel retour) is a series from 2015 and is based on the attacks in Paris on the Bataclan theater,  among others. Shocked by the terrorist attacks, Baruch creates works that can be formally described as an X formed by two strips of stretched black fabric intersecting in the middle. These are meant to serve as a reminder of the trauma suffered. Baruch understands the straight line, the diagonal or the X as dynamic and pre-symbolic forms. Everything depends on two simple laws, gravity and tension.

In his experimental approach, Swiss artist Urs Lüthi (b. 1947) expands the traditional conventions of the self-portrait. He elevates it to the status of a grand gesture and creates projection surfaces for emotional stimuli by placing them somewhat on the sidelines through humorous details, everyday
curiosities, or proximity to kitsch. Ultimately, the artist uses all self- portraits to refer to nothing less than the “human condition,” asking, “Are we unique or are we not?” The portrait series “Selfportait (The Love
of Mothers)” (1987/88) can be interpreted as a summary of the history of visual communication. Breaking the boundary between kitsch and pure beauty, Lüthi here combines stick figures with the classical portrait.
This is Lüthi’s way of adding his own phrases to the fixed vocabulary of painting.

Wang Xingweis (b. 1969) Chance (2001) shows two tree trunks in a snow field with two random cuts above the roots. Apart from a reminiscence of Fontana’s canvas cuts, a technique Wang has also appropriated in other works, the plot of Chance remains hidden. Upon closer inspection of the expansive white area that mysteriously covers the entire lower portion of the painting, one realizes that the artist is trying to hide something from the audience. Originally, Wang painted the outline of a Magritte-like detective observing the two cuts like a crime scene. Later, the artist decided to whitewash the figure to keep the audience in the dark. It’s a strategy Wang Xingwei has employed in a number of works throughout his career.

Wang Jin (b. 1962) is one of the few Chinese artists to turn to conceptual art early on and is at home in any medium: whether sculpture, photography, object or performance, Wang Jin plays with irony, operates with sublimity or places himself at the center. In addition, he often seeks a dialogue with the audience. With his sculpture group My Teeth (2001), the artist shows huge, glazed ceramic copies of teeth, which resemble the results of a prehistoric excavation. However, by making them his own, they become part of his personal history, in which he moves outside of time and beyond the boundaries of physical normality. Anonymous yet personal, superhuman yet not man-made, Wang Jin’s dental sculptures are at once relics of times past
and projections into the future.

Cao Yu’s (b. 1988) interdisciplinary body of work astutely reflects on the role of women and artists in Chinese society. Her works, both provocative and self-reflexive, explore our complicated relationships to the natural world, to each other, and to finding meaning in our lives. The range, diversity, and conceptual depth of her works are distinguished by the materials she uses, which range from the more conventional - marble, linen, digital media - to the surprising, such as the artist’s own hair, breast milk, and urine. In September 2022, Cao Yu will take part in the international group exhibition “Empowerment” at the Kunstmuseum Wolfsburg (D), which gathers different, feminist approaches and at the same time sees them as progressive methods to analyze the societies of the world through the means of art. In the series of works Everything is Left Behind, white canvases are  embroidered with statements that were brought to the artist by third parties - be it about her role as a daughter, artist or mother. Cao Yu uses her own long black hair as a thread.

PRESS RELEASE - DEUTSCH

Zum Abschluss des Jahres präsentiert die Galerie Urs Meile eine  Gruppenausstellung mit einer besonderen Aura - Feelings of the Season balanciert subtil zwischen Stimmung, Atmosphäre und Gefühl. Die Ausstellung versammelt Werke aus den Medien Skulptur, Objekt und Malerei von etablierten wie jungen Künstler:innen aus China, der Schweiz und Italien: Wang Xingwei, Wang Jin, Qiu Shihua, Li Gang, Hu Qingyan, Ju Ting, Cao Yu, Miao Miao, Chen Zuo, Marion Baruch, Urs Lüthi, Rebekka Steiger und Mirko Baselgia.

Beim Betreten der Galerie finden sich die Betrachtenden zuerst einer grossen Leinwandarbeit des chinesischen Künstlers Qiu Shihua (*1940), einem der ältesten zeitgenössischen Künstler Chinas, gegenüber. Mit einer inneren Ruhe forschend beschreibt ein spirituelles Vokabular sein Werk am besten. Die Betrachtenden lassen den Strom der Assoziationen am besten zwanglos kommen und geben Verstand und Absicht zugunsten einer  intuitiven, duldsamen Wahrnehmung auf. Qiu verbindet eine reduzierte
Farbpalette mit der Kunst der Kontemplation. Seine oft als “weisse  Landschaften” bezeichneten Sujets erschließen sich nur durch geduldiges Sehen.

Die Werkgruppe des Bündner Künstlers Mirko Baselgia (*1982) zieht die Betrachtenden durch ihre Feingliedrigkeit in einen Bann. Das Relief aus Hunderten von Schindeln ist von der Ruhe eines japanischen Zen-Gartens inspiriert. Auf der Oberfläche wechseln sich durch verschiedene Formen von
Schindeln aus Arven-Holz dichtere und wild geschichtete Bereiche ab. Farbe und Maserung der Holzschindeln verleihen zusätzlich zum Lichteinfall von oben Dynamik und Tiefe. Baselgia schätzt dieses typische Holz seiner Region aufgrund seines aromatischen Dufts und dessen  herzfrequenzsenkenden Wirkung. Die Schindeln bilden die Grundelemente einer Formensprache, die mit ihrer unterschiedlichen Ausrichtung von einer sich verändernden Landschaft erzählen. Die dreigeteilten Schindeln mit gezacktem Rand symbolisieren das Wasser, während die dreieckigen den Wind darstellen. Die spitzzulaufenden Schindeln erinnern an die Vegetation, die Eckigen stehen für die Erde und den Sand und die Runden für
den Stein.

In der Materialkunde versiert ist auch die chinesische Künstlerin Miao Miao (*1986), deren enigmatische Werke auf Papier und Leinwand sich durch ausgefallene Kompositionen, eine hypnotisierende Verwendung von Farben und Formen und überraschende Bildideen auszeichnen. Ihre Werke sind oft von einem bestimmten Moment im Leben inspiriert, einer speziellen Farbe, einem Eindruck, einer Handlung oder einem Gedanken, was sich durchaus als eine Herausforderung für die Betrachtenden erweisen kann. Gleichzeitig spiegelt diese Art der Präsentation eine Überlagerung von Raum und Zeit wider, die ausschlaggebend für Miao Miaos Werk ist. So versucht die Künstlerin durch die Wiedergabe von Episoden ihres Alltags eine Rekonstruktion von Zeit und Raum in ihrem eigenen Denken durch ihre Gemälde zu kreieren und präsentiert am Ende ein Kaleidoskop dieser Vision. Bunte Farbblöcke, leuchtende Pigmente und einen Hauch von Konstruktivismus kennzeichnen Miao Miaos Werk. So auch bei dem im Jahr 2020 entstandenen Werk Chuck Palahniuk’s Christmas, welches beim ersten Betrachten eine Szenerie im Aussenbereich zeigt. Es lassen sich stilisierte Palmen, eine Strasse und eine Ampel, mit den typischen Farben (grün, gelb, rot) erkennen. Gleichzeitig haben sich Formen und Figuren eingeschlichen, die sich nicht so leicht zuteilen lassen. Merkwürdig geschlängelte, rohrähnliche Gestalten ziehen sich durch das Bild; Menschengleiche Figuren beherrschen den Vordergrund. Die Idee zu Chuck Palahniuk’s Christmas
kam Miao Miao nach dem Lesen der Publikation «Haunted» des US-amerikanischen Autors Chuck Palahniuk, der vor allem für sein Werk «Fight Club» (1996) bekannt ist. In China wurde selbiges Werk unter einem Titel veröffentlicht, der sich mit «Eingeweide» übersetzen lässt. Davon inspiriert lässt Miao Miao ihre Formensprache frei ins Werk einfliessen und gibt somit den Anstoss die dargestellten Formen als verdrehte und sich windende Eingeweide zu interpretieren. Der Titel ergibt sich zudem aus dem  Umstand, dass die Künstlerin das Werk Palahniuks über Weihnachten studierte, was dem Werk einen unerwarteten Twist verleiht und es uns unter einem wiederum anderen Licht betrachten lässt. Chuck Palahniuk’s Christmas lässt sich als Miao Miaos persönliche Darstellung des Romans Palahniuks interpretieren. Es wundert nicht, dass Miao Miao in ihrem künstlerischen Schaffen Bezug auf literarische Werke nimmt, da sie eine starke Leidenschaft zur Literatur, Zeichen und Schrift pflegt.

Eine Farbe, ein Gegenstand, eine Erinnerung oder sogar ein Gefühl können für Chen Zuo (*1990) zur Inspiration für ein neues Gemälde werden. Seine Gemälde sind nicht nur von präziser Technik und ausgeglichener Komposition geprägt, sondern auch voller Emotionen. Nightwalker in Pines ist Teil von Chen Zuos Schneelandschaften, eine Serie, die er 2021 verfolgt. Da er aus dem Süden Chinas stammt und erst spät mit kalten Temperaturen in Berührung kommt, hat der Winter für ihn eine besondere Bedeutung
und verkörpert eine spezielle, sinnliche Erfahrung. Chen Zuo sieht den Winter nicht als düster und einsam, sondern voller Romantik. Der abgebildete Schnee ist keineswegs ein einziges Weiss, sondern reichhaltig,
dick, warm und voller Farben, was der Künstler gekonnt durch die Überfärbetechnik der klassischen Malerei zum Ausdruck bringt. Er versteht es, natürliche und durchscheinende Farben übereinander zu schichten, um die Dicke des Werks zu erhöhen und eine Beziehung zwischen Form und Farbe und den verschiedenen Schichten zu herzustellen.

Auch die zarten Tuschmalereien der Schweizer Künstlerin Rebekka Steiger (*1993) strahlen eine beruhigende, fast schon meditative Wirkung aus. Steiger, die durch das Zusammenspiel von Zufall/Kontrolle und Intuition/Sicherheit zu unerwarteten visuellen Ergebnissen kommt, ist eine Künstlerin, die Malerei als Geisteshaltung verkörpert und die entschlossen ist, mit dem Fluss zu gehen, ohne sich von Konzeptualismus und Überdenken einschränken zu lassen. Während ihres Künstleraufenthalts in Peking lässt sie sich von der japanischen Tuschemalerei und den sprachlichen Mehrdeutigkeiten des Chinesischen inspirieren. Seitdem experimentiert sie mit Tusche, Tempera und Ölfarbe, die aufgrund der unterschiedlichen Texturen der Materialien einzigartige Effekte erzeugen. Die Verschmelzung von Formen und Farben führt zu einer faszinierenden Welt. Ihre Bildsprache suggeriert eine Weiterentwicklung ins Unbekannte und setzt der eigenen Fantasie keine Grenzen. Im Moment weilt Steiger als Artist in Residence in Vietnam.

Li Gang (*1986) verwandelt Materialien aus Kunst, Natur und Alltag: Leinwand, Sockel, Steine, Bäume, Geld und Verschmutzung. Die Lollipop-Serie (2015) ist die erste Serie, in der Li Gang mit Menschenhaar und Gips arbeitet. Das Haar stammt von chinesischen Wanderarbeitern, welche Li Gang bei heimischen Friseuren einsammelt. Er verwendet bei der Herstellung des Werks das traditionelle chinesische Mauerbauverfahren. Haare und Gips vermischen sich zu einem harten Verbundmaterial, das dem Werk nicht nur seine Form gibt, sondern die Haare der Fremden als eine Art Metapher für die Identität, die in dem Werk verborgen ist, fungieren lässt. Ein angespitztes Armierungseisen durchdringt das Werk und evoziert einen Gewaltakt, der die Harmonie der Gipsskulptur zerstört. Es ist Sabotage, aber gleichzeitig auch nachhaltig, verbindet oraganisches und industrielles.

Seit 2013 schafft Marion Baruch (*1929) Skulpturen aus Stoffresten der Mailänder Modeindustrie und hinterfragt dabei, wie Sprache Wahrnehmung und Realitäten konstruiert. Mr Horror (ou l’éternel retour) ist eine Serie aus dem Jahr 2015 und begründet sich auf die Attentate in Paris unter anderen auf das Bataclan-Theater. Über die Terroranschläge schockiert, kreiert Baruch Werke die formal als aus zwei sich in der Mitte überschneidende, gespannte, schwarze Stoffstreifen gebildetes X beschrieben werden können.
Diese sollen als Erinnerung an das erlittene Trauma dienen. Baruch versteht die Gerade, die Diagonale oder das X als dynamische und vorsymbolische Formen. Alles hängt von zwei einfachen Gesetzen ab, der Schwerkraft und der Spannung.

In seinem experimentellen Ansatz erweitert der Schweizer Künstler Urs Lüthi (*1947) die traditionellen Konventionen des Selbstporträts. Er erhebt es zur grossen Geste und schafft Projektionsflächen für emotionale Reize, indem er sie durch humorvolle Details, alltägliche Kuriositäten oder die Nähe zum Kitsch etwas ins Abseits stellt. Schließlich verweist der Künstler mit allen Selbstdarstellungen auf nichts Geringeres als die “conditio humana” und fragt: «Sind wir einzigartig oder sind wir es nicht?». Die
Portraitserie «Selfportait (Die Liebe der Mütter)» (1987/88) ist als Zusammenfassung der Geschichte der visuellen Kommunikation zu interpretieren. Die Grenze zwischen Kitsch und reiner Schönheit sprengend, kombiniert Lüthi hier Strichmännchen mit dem klassischen Portrait. Dies ist Lüthis Weg eigene Sätze dem festgelegten Vokabular der Malerei beizufügen.

Wang Xingweis (*1969) Chance (2001) zeigt zwei Baumstämme in einem Schneefeld mit zwei zufälligen Schnitten oberhalb der Wurzeln. Abgesehen von einer Reminiszenz an Fontanas Leinwandschnitte, eine Technik, die sich Wang auch in anderen Werken angeeignet hat, bleibt die Handlung
von “Chance” 2001 verborgen. Bei näherer Betrachtung der ausgedehnten weißen Fläche, die auf mysteriöse Weise den gesamten unteren Teil des Gemäldes bedeckt, erkennt man, dass der Künstler versucht, etwas
vor dem Publikum zu verbergen. Ursprünglich malte Wang den Umriss eines Magritte-ähnlichen Detektivs, der die beiden Schnitte wie einen Tatort beobachtet. Später beschloss der Künstler, die Figur zu tünchen,
um das Publikum im Dunkeln zu lassen. Eine Strategie, die Wang Xingwei im Laufe seiner Karriere in einer Reihe von Werken angewandt hat.

Wang Jin (geb. 1962) ist einer der wenigen chinesischen Künstler, die sich früh der Konzeptkunst zuwenden und in jedem Medium zu Hause ist: Ob Skulptur, Fotografie, Objekt oder Performance, Wang Jin spielt mit Ironie, operiert mit Erhabenheit oder stellt sich selbst in den Mittelpunkt. Zudem sucht er oft den Dialog mit dem Publikum. Mit seiner Skulpturengruppe My Teeth (2001) zeigt der Künstler riesige, glasierte Keramikkopien von Zähnen, welche Ergebnissen einer prähistorischen Ausgrabung gleichen.
Indem er sie sich jedoch zu eigen macht, werden sie Teil seiner persönlichen Geschichte, in der er sich außerhalb der Zeit und jenseits der Grenzen der physischen Normalität bewegt. Anonym und doch persönlich, übermenschlich und doch nicht von Menschenhand geschaffen, sind Wang Jins Zahnskulpturen zugleich Relikte vergangener Zeiten und Projektionen in die Zukunft.

Cao Yus (*1988) interdisziplinäres Schaffen reflektiert die Rolle der Frau und der Künstlerin in der chinesischen Gesellschaft scharfsinnig. Ihre Werke, die sowohl provokativ als auch selbstreflexiv sind, erkunden unsere komplizierten Beziehungen zur natürlichen Welt, zueinander und zur Sinnfindung in unserem Leben. Die Bandbreite, die Vielfalt und die konzeptionelle Tiefe ihrer Arbeiten zeichnen sich durch die verwendeten Materialien aus, die von eher konventionellen - Marmor, Leinen, digitale Medien - bis hin zu überraschenden Materialien reichen, wie z. B. das eigene Haar, Muttermilch und Urin der Künstlerin. Im September 2022 nimmt Cao Yu an der internationalen Gruppenausstellung “Empowerment” im Kunstmuseum Wolfsburg (D) teil, die verschiedene, feministische Ansätze versammelt und sie gleichzeitig als progressive Methoden versteht, um die Gesellschaften der Welt mit den Mitteln der Kunst zu analysieren. Bei der Werkserie Everything is Left Behind sind weisse Leinwände mit Aussagen bestickt, welche von Dritten an die Künstlerin herangetragen wurden – sei es zu ihrer Rolle als Tochter, Künstlerin oder Mutter. Als Faden dient Cao Yu ihr eigenes langes schwarzes Haar.

Downloads

Press Release (PDF, English)
Press Release (PDF, German)

OPENING & christmas cocktail

Wednesday, December 7, 2022, 5.30 - 7:30 pm

Exhibition View
FEELINGS OF THE SEASON, Galerie Urs Meile Lucerne, Switzerland, 7.12.2022 - 4.2.2023