Mirko Baselgia, Cao Yu, Cheng Ran, Ju Ting, Li Gang, Rebekka Steiger, Alice Wang, Wittmer & Koenig, Xie Qi
"Extended Ground - Group Show"

 

PRESS RELEASE — ENGLISH

We are happy to announce the group exhibition Extended Ground in our Lucerne Gallery. The exhibition shows nine different artistic positions: besides the Chinese artists Cao Yu, Cheng Ran, Ju Ting, Li Gang, Alice Wang and Xie Qi, Swiss artists Mirko Baselgia, Rebekka Steiger and the Lucerne artist duo Wittmer & Koenig present their new works. Extended Ground reflects on the perspective of a younger generation of artists who either lived and worked in China for some time, are looking forward to their first encounter with China, or are Chinese themselves. Everyone in their own medium, be it video, installation, sculpture, object or painting, discusses socio-political and environmental issues as well as everyday topics. Introspective works of art, exploring into psychological and existential conditions complement the exhibition. 

Mirko Baselgia (*1982, lives and works in Lain) was artist-in-residence in Beijing, China, at invitation of Galerie Urs Meile in spring 2017. Both of his relief like bronze objects Landscape of growing I & II (2017, bronze, 77 x 55 x 3.3 cm) are dealing with the process of growing. Can growing – also in a figurative sense – be made visible in an object? Baselgia works on this question within these bronze castings he made from the bark of a sort of fast growing trees he found in Beijing. These objects direct the attention to the manifestations and survival strategies of nature in the hostile environment of a mega city. Baselgia cast their shapes in solidified bronze, that traditional material the first Chinese artefacts like Shang dynasty ritual bronzes were made of. 

The artist Cao Yu (*1988, lives and works in Beijing) in her video “I Have...” (2017, single channel HD video (colour, sound), 4’22”, edition of 6 + 2 AP) enumerates in front of the camera her possessions or what she intends to achieve in the near future – from a diamond ring to a car with the number plate of the capital Beijing, to bodily advantages like her hourglass waist. The young Chinese woman in the video is in possession of every status symbol one can think of, also meeting up to our expectations of a successful young and attractive female artist – she seemingly lacks nothing. Yet in the course of viewing, an abyss opens up, a subtle void, no prestigious object or ephemeral advantage is capable of filling. 

The title of the work by Cheng Ran (Diary of a Madman - New York, 2016, single channel HD video, color, 16:9, approx. 73’), consisting of 15 videos, is a reference to the short story Diary of a Madman by Chinese writer Lu Xun (1881–1936). In a departure from Lu Xun’s story, Cheng is less interested in an explicit political message. By using complex cinematography expressed through his idiosyncratic ideas on memories, living space and language, his story conveys a mysteriously poetic sensation – one which lingers between the streets of Manhattan and the remnants of their shadows inside a disturbed mind that hums along to a strange tune… A profound sense of loss, alienation and madness run in the first person throughout the course of the New York segment, shown in his first institutional exhibition in the USA (New Museum, New York, October 2016 – January 2017). 

Ju Ting (*1983 in Shandong Province, lives and works in Beijing) draws from her experience in graphic printing. She layers a number of overlapping foils of acrylic paint, accepting the injuries of the surface occuring during the production and leaving them as part of the appeal of the work. In applying precise cuts into the surfaces Ju Ting creates a second series of works (+-103017, 2017, acrylic paint on wooden board, 104 x 123 x 7 cm). The excised thin stripes of paint are unfolded and fixated onto the opposite side revealing reliefs of vertical cuts that open the view into deeper layers of colour. The resulting compositions appear heavy, yet fragile, synthetic and at the same time bodily. 

For his Skin Colour series (Skin Colour, 2017, marble plate, bank note, 60 x 40 x 3 cm), Li Gang (*1986, lives and works in Beijing) rubbed colour pigments of paper money directly from the bank notes in a rectangular shape onto marble plates. Beneath the translucent shades of pigment he chisels the title Skin Colour, as a reference to the trust required among the people to make the modern banking system, based on mutual credit by using the relatively worthless paper money as an equivalent, work worldwide. 
The End (The End - 末 2014.07, 2014, waste materials from the exhaust pipes of the cars and water, 4.6 x 12 x 7 cm (ink), 11 x 28.5 x 25.5 cm (box)) is the artist’s statement on the dramatic increase of motorisation in his hometown Dali in Yunnan province, southern China. He scratched the smut out of exhaust pipes of cars and created a sculptural work of traditional elegance resembling an ink stone used for traditional Chinese painting or calligraphy, yet highly toxic.  

Rebekka Steiger (*1993, lives in Zurich, works in Lucerne) expresses herself freely and in a virtuoso manner in the medium of painting. In her work, which is characterized by the process of putting layer upon layer of paint onto the canvas and inviting serendipity, she confronts the unknown and the unexpected. Steiger creates images of a tremendous ambivalence and intensity, due to their intense colours and deriving from the artist’s deep interest in emotionality and the atmospheric O.T. (2017, oil and tempera on canvas, 240 x 200 cm). 

Overseas Chinese artist Alice Wang (*1983 in Xi’an, lives and works in Los Angeles) grew up in Canada and the United States. Her first videos were reflections on her autobiography, yet for untitled (2014, single channel video, colour/sound, 2’) she intentionally worked with performers. In the setting of a professional dance studio with mirrored walls, a group of female actors carry out inverse yoga positions. The video irritates the viewer’s sense of equilibrium, because the film material was put upside down in the final touch. The bodily strain is clearly visible in the faces of the performers, while jumping tennis balls remind the viewer of gravity and brings back to mind the terrestrial order of what belongs up, and what down. 

Attila Wittmer and Florian Koenig (both *1990, live and work in Lucerne) form the artist duo Wittmer & Koenig. With their Monument (2017, construction profiles, dimension variable) they create a three dimensional drawing using conventional Swiss building marker structures. Their installation is inspired by Social Realist sculptures still seen in Chinese public squares. During a study trip to China first formal experiments regarding the characteristics of those monumental sculptures were undertaken with chopsticks. Back in Switzerland the artist duo realised their project with building marker structures – solely known in Switzerland – which are used to mark any construction projects, to be made visible for neighbours and giving them opportunity for objection. This material manifestation of the population’s participation is deeply rooted in Swiss democratic values and implements a political interpretation, especially in combination with the Socialist Realist design. 

The two works by Xie Qi included in the group exhibition are representative of the series of portraits of people and objects she is engaged in. Preceding the process of painting, she always confronts herself with the person she is going to portrait. Her compositions are situated in ambiguous spaces, capturing the aura of the depicted in an almost mystical way, yet clinging to the physical characteristics of that person. Apart from the faces, she also portraits the bodies (Timid & Strained 1, 2017, oil on canvas, 88.5 x 69 cm). When she paints their faces, she feels as if penetrating them, while when painting the bodies, she has the feeling, they returned her look and entered into a communication with her.

 

PRESS RELEASE — DEUTSCH

Wir freuen uns, die Gruppenausstellung Extended Ground in unseren Luzerner Räumlichkeiten anzukündigen. Die Ausstellung zeigt neun Positionen: neben Arbeiten der chinesischen Künstler Cao Yu, Cheng Ran, Ju Ting, Li Gang, Alice Wang und Xie Qi sind neue Werke von Mirko Baselgia, Rebekka Steiger und dem Luzerner Künstlerduo Wittmer & Koenig zu sehen. Extended Ground reflektiert die Sicht einer jungen Generation von Künstlerinnen und Künstlern, die entweder eine Zeitlang in China gelebt und gearbeitet haben, unmittelbar vor einem Chinaaufenthalt stehen oder in China leben und arbeiten. Jeder in seinem eigenen Medium – Video, Installation, Skulptur, Objekt und Malerei – diskutieren die Kunstschaffenden in ihren Arbeiten sozio- und umweltpolitische Fragen, ebenso wie Themen aus dem Lebensalltag. Dazu gesellen sich Werke, die aus der Introspektion schöpfen und nach psychologischen und existentiellen Bedingungen forschen. 

Mirko Baselgia (*1982, lebt und arbeitet in Lain) war im Frühjahr 2017 auf Einladung der Galerie Urs Meile Artist-in-Residence in Beijing. Seine beiden reliefartigen Bronzeobjekte Landscape of growing I & II (2017, Bronze, je 77 x 55 x 3.3 cm) beschäftigen sich mit dem Thema des Wachsens. Kann Wachstum – auch in einem übertragenen Sinne – sichtbar gemacht werden? Baselgia diskutiert diese Frage anhand von Abgüssen von Baumrinden schnell wachsender Bäume, die er in Beijing vorgefunden hat. Die Objekte lenken den Blick auf Erscheinungsformen und Überlebensstrategien der Natur in einer Megacity. Baselgia realisiert seine Landscapes of growing in Bronze, einem Material das in China für früheste Artefakte, etwa Ritualbronzen aus der Shang-Dynastie, verwendet wurde. 

Cao Yu (*1988, lebt und arbeitet in Beijing) zählt in ihrem Video „I Have...“ (2017, Einkanalvideo, Farbe, Ton, 4’22’’) vor der Kamera auf, was sie scheinbar alles besitzt und in naher Zukunft erreichen wird. Vom Diamantring über das Auto mit Pekinger Nummernschild, bis hin zu körperlichen Vorzügen wie der Wespentaille. Der jungen Chinesin fehlt es an nichts – im Gegenteil scheint sie im Besitz aller denkbaren Statussymbole zu sein und die gängigen Vorstellungen von einer erfolgreichen jungen und attraktiven Künstlerin zu erfüllen. Doch im Laufe des Videos tut sich ein drohender Abgrund auf – eine subtile Leere, welche kein prestigeträchtiger Besitz oder vergänglicher Vorzug je zu füllen vermag, wird spürbar.

Die Videoserie von Cheng Ran (*1981 in der Inneren Mongolei, lebt und arbeitet in Hangzhou) Diary of a Madman - New York – bestehend aus 15 Videos (Diary of a Madman - New York , 2016, Ein-kanalvideo, Farbe, 16:9, ca. 73’) nimmt Bezug auf die Kurzgeschichte Tagebuch eines Verrückten des Chinesischen Schriftstellers Lu Xun (1881–1936). Abweichend von Lu Xuns Geschichte ist Cheng weniger an einer expliziten politischen Botschaft interessiert. Durch expressive Kinematografie in Verbindung mit seinem eigenwilligen Verständnis von Erinnerung, Lebensraum und Sprache transportiert seine Geschichte eine geheimnisvolle poetische Sensation, die zwischen den Strassen Manhattans und den Überbleibseln ihrer Schatten in einem verstörten Geist verweilt, der dazu eine seltsame Melodie summt... Ein tiefes Gefühl von Verlust, Entfremdung und Wahnsinn durchzieht den Protagonisten im New York-Abschnitt der mehrteiligen Videoarbeit, die als Teil von Cheng Rans erster institutioneller Einzelausstellung in den USA gezeigt wurde (New Museum, New York, Oktober 2016 – Januar 2017).

Die Malerei von Ju Ting (*1983, lebt und arbeitet in Beijing) schöpft aus ihrer Erfahrung in der Herstellung von Druckgraphik. Sie legt mehrere Lagen verschiedenfarbiger Folien aus Acrylfarbe übereinander, sodass sich die Schichten einander überlappen und lässt Verletzungen der Oberfläche, die sich während des Entstehungsprozesses ergeben, stehen. Mit präzisen Einschnitten in die Oberflächen realisiert Ju Ting eine zweite Serie von Werken +-103017 (2017, Acryl auf Holzbrett, 104 x 123 x 7 cm). Die herausgeschnittenen, dünnen Streifen werden umgeklappt und auf der gegenüberliegenden Seite fixiert, damit sich Reliefs vertikal gezogener Schnitte ergeben und die tieferen Farbschichten wieder sichtbar werden. Die so entstehenden Kompositionen wirken zugleich schwer und fragil, synthetisch und Körperlich.

Für seine Arbeiten der Serie Skin Colour (2017, Marmorplatte, Banknoten, je 60 x 40 x 3 cm) reibt Li Gang (*1986, lebt und arbeitet in Beijing) die Pigmente von Banknoten direkt auf Marmorplatten ab. Das Werk ist zu lesen als Hinweis auf das gegenseitige Vertrauen zwischen den Menschen, welches Transaktionen mit relativ wertlosem Papiergeld erst ermöglicht und somit auch die Grundlage unseres internationalen Bankensystems bildet. Mit The End (The End - 末 2014.07, 2014, Auspuffruss von Autos und Wasser, 4.6 x 12 x 7 cm (Tusche), 11 x 28.5 x 25.5 cm (Kiste)) setzt Li Gang ein ökologisches Statement zur extrem gestiegenen Motorisierung seiner Heimatstadt Dali in der Provinz Yunnan in Südchina. Aus dem Russ, den er aus Auspuffrohren von Autos kratzte, schuf er dieses klassisch anmutende Werk, das einem Tuschestein gleicht, wie er in der Chinesischen Tuschmalerei und Kalligrafie verwendet wird, der allerdings hier hochtoxisch ist. 

Rebekka Steiger (*1993, lebt in Zürich, arbeitet in Luzern) pflegt einen freien und virtuosen Umgang mit dem Medium Malerei. Mehrmaliges Überarbeiten und der kalkulierte Zufall sind prägend für ihren Werkprozess, in dessen Verlauf sie sich immer wieder neu dem Unbekannten und Unerwarteten aussetzt. Steiger schafft Werke von ungeheurer Ambivalenz und Intensität, die geprägt sind von einer intensiven Farbigkeit sowie dem Interesse der Künstlerin an Emotionalität und Stimmungen: O.T. (2017, Öl und Tempera auf Leinwand, 240 x 200 cm). 

Die Auslandschinesin Alice Wang (*1983, lebt und arbeitet in Los Angeles) ist in Kanada und den USA aufgewachsen. Waren ihre früheren Videos noch durch die Verarbeitung autobiographischer Themen geprägt, arbeitete sie für untitled (2014, Einkanalvideo, Farbe, Ton, 2’) gezielt mit Darstellerinnen. Das Setting ist ein verspiegeltes Tanzstudio, in dem eine Gruppe von Performern umgekehrte Yogastellungen ausführt. Das Video bringt den Betrachter aus dem Gleichgewicht, da das Filmmaterial in der Nachproduktion auf den Kopf gestellt wurde. In den Gesichtern der Performer wird die physische Anspannung sichtbar, während die vom Boden hochspringenden Tennisbälle die Last der Schwerkraft und die irdische Anordnung des Oben und Unten wieder ins Bewusstsein rücken. 

Attila Wittmer und Florian Koenig (beide *1990, leben und arbeiten in Luzern und Zürich) bilden zusammen das Künstlerduo Wittmer & Koenig. Monument (2017, Bauvisiere, Dimensionen variabel) ist eine unter Verwendung von konventionellen schweizerischen Bauvisieren realisierte Zeichnung im Raum. Die Installation ist inspiriert von Skulpturen des Sozialistischen Realismus, wie sie auf Chinas öffentlichen Plätzen immer noch anzutreffen sind. Während eines Studienaufenthalts in China entstanden erste Vorstudien mit chinesischen Essstäbchen, die sich mit den formalen Aspekten der monumentalen Skulpturen auseinandersetzen. Für die Umsetzung ihrer Idee verwenden Wittmer & Koenig Bauvisiere, mit denen – nur in der Schweiz – Bauvorhaben dreidimensional markiert und somit für die Anrainer sichtbar gemacht werden. Diese tief im schweizerischen demokratischen System verwurzelte Materiali-sierung der Teilhabe der Bevölkerung impliziert eine politische Lesart ihres Werkes, zumal in der Absteckung typischer dynamischer Formgebungen aus der sozialistischen Kunst. 

Die in der Ausstellung gezeigten Malereien von Xie Qi, (*1974 in Chongqing, lebt und arbeitet in Beijing) sind repräsentativ für ihre Beschäftigung mit Portraits von Menschen und Objekten. Dem Malprozess für die aus mehreren Farbschichten aufgebauten Werke geht immer eine intensive Ausein-andersetzung mit den Portraitierten voraus. Die Kompositionen bewegen sich in einem weiten vieldeutigen Raum, fangen auf beinahe mystische Weise die Aura einer Person ein und sind gleichzeitig nahe bei den physischen Charakteristika der Portaitierten. Neben den Gesichtern werden auch Teile von Körpern portraitiert (Timid & Strained 1, 2017, Öl auf Leinwand, 88.5 x 69 cm). Wenn Sie Gesichter male, habe Sie das Gefühl, diese zu durchdringen, wenn Sie hingegen Körper male, habe sie das Gefühl, diese erwiderten ihren Blick und kommunizierten mit ihr.

November 23, 2017 – February 9, 2018
Galerie Urs Meile Lucerne