Cheng Ran
"Cheng Ran: Selected Films"

February 17 - April 9, 2017
Galerie Urs Meile Lucerne

PRESS RELEASE — ENGLISH

Galerie Urs Meile is pleased to announce the opening of Cheng Ran: Selected Films, the third solo exhibition of Chinese artist Cheng Ran (*1981), at our gallery in Lucerne. The exhibition will focus on his video works among which the central piece is the epic In Course of the Miraculous (2015, wide-screen HD film, 5.1 surround sound, 468’, edition of 3 + 1 AP), a film that is almost impossible to watch in its entirety. To ensure the best screening effect, we will transfer the gallery space into a tentative cinema where people could sit and enjoy the film with drinks and snacks. Beer & Popcorn - a special opening event will be held on February 17, 5–8:30 pm. The film tells three real-life stories about people getting lost mysteriously: the English mountain climber George Mallory, who went missing in his first attempt to top the Mount Everest in 1924; the Dutch artist Bas Jan Ader, who vanished during his 1975 journey across the Atlantic; and the crew on the China Lu Rong Yu no. 2682 fishing trawler that was left only one third alive after six month on the ocean. The artist’s endeavor is, to uncover the human nature in the protagonists’ fatalistic pursuit of the miraculous and in their confrontation with the ultimate proposition of death.

Cheng Ran works in media that are products of complex, globalized conditions, while simultaneously traversing a global art system. In his video works, we see full of references on which he manages to create deeply moving reflections, and he always credits his predecessors. Watching Cheng Ran’s videos is like watching a magician tricking out with his entire toolbox. He offers amusements that are magically realized by his signature practice of intersecting image with sound, oftentimes appropriating visual and aural components from classics to create an entirely new video. This approach enables him to push the past spirit over for what seems like a strategy of disengagement, and to de-familiarize familiar scenes to the point at which they become strange and dreamy. He is always leashing out in full force the electric images and loads of sounds channeled through music, voice, and random noise. In the exhibition, we will display a selection of his representative video works which span a time period from 2010 to 2016 and perfectly underline his art-making methodology.

In his 2012 work Angels for the Millennium (number 6) (2012, single channel video with sound, 7’44’’, edition of 6 + 1 AP), Cheng Ran responses to Bill Viola’s 2001 Five Angels for the Millennium, in which angels rise up out of water towards heaven. He reverses the process as his angel is submerged in water, where the question comes up as whether our happy ending should be spiritual or should return to reality. The anonymity, or Imitation and Imagining of Man Ray’s “Tears (1930-1932)” (2010, single channel video with sound, 11’33’’, edition of 6 + 1 AP), begins with a long shot through alternating classical music observing a scantily clad boy standing statue-like on a rock, then winds up with a close-up of the boy’s face dotted with fake tears, reminiscent of the melancholy teardrops in Man Ray’s widely known photograph of 1930, Tears. Secret Notes to Nan Goldin (2013, single channel HD video, color/sound, 16:9, 14’33, edition of 6 + 1 AP) depicts a story told in eight, secretly hidden notes Cheng Ran left in his friend’s place before departing, to engage in a conversation with the next guest of the house, the American photographer, Nan Goldin. In Chewing Gum Paper (2011, single channel video, color/sound, 3’48, edition of 6 + 1 AP), we see scattered crumpled silver balls of chewing gum wrapping paper atop a bass drum surface, jumping erratically along with the loud sound waves of the fragmented Martin Luther king’s famous speech “ I Have A Dream”. While the consolidation of the sound and image seemingly reaches no sense, the spiritual presence of the iconic phrase is transferred into substance through the vibrating chewing gum wrappers. Everything Has Its Time (2011, single channel HD video, color/sound, 16:9, 6’52’’, edition of 6 + 1 AP) is of the artist’s reminiscence of a memory in a  gloomy Metro compartment in Paris when he took a fragmented sound clip on mobile phone containing a recording of a piece of music played by a busker, mixed together with the noise in the carriage. The Eclipse (2011, single channel HD video, color/sound, 16:9, 3’48’’, edition of 6 + 1 AP) showcases the hypnotizing light effects caused by the vibrating cymbals during a three-minute drum play.

Cheng Ran purposefully spends a significant part of his time abroad each year. Life abroad for him is an adventure which deprives of all his previous experiences and comforts, meanwhile gives him fresh insights and inspirations to his later practices. In 2016, Cheng Ran participated in a residency program at the New Museum in New York, follow by an exhibition, which is the artist’s first solo museum show in the United States. We will see an essential video The Homing Pigeon (2016, single channel HD video, color/sound, 16:9, 5’53’’, edition of 6 + 1 AP) from the New Museum show at our exhibition, displayed in the video selection. The work attempts to capture the spirit of the New York City in sight of a first time visitor, choosing a strange angle of the homing pigeons resting and moving with the backdrop of the Time Square’s iconic billboards, with the soundtrack of the artist voicing over an excerpt from Allen Ginsberg’s famed poem, the “Howl”.

Cheng Ran was born in 1981 in Inner Mongolia, China, and currently lives and works in Hangzhou, China. His work has been featured in numerous biennials and group exhibitions, including The World Precedes the Eye, Institute of Contemporary Arts Singapore, Singapore (2016); Unlimited, Art Basel, Basel (2016); SALTWATER: a Theory of Thought Forms, the 14th Istanbul Biennial, Istanbul (2015); When I Give, I Give Myself, the Van Gogh Museum, Amsterdam (2015); Inside China – L’Intérieur du Géant, chi K11 art museum, Shanghai (2015), K11 Art Foundation Pop-Up Space, Hong Kong (2015) and Palais de Tokyo, Paris (2014); Cinematheque: Music is On, Band is Gone, chi K11 art museum, Shanghai (2015); Degeneration, Australia China Art Foundation (ACAF), Sydney (2014) and OCT Contemporary Art Terminal (OCAT), Shanghai (2013); and ON|OFF: China’s Young Artists in Concept and Practice, Ullens Center for Contemporary Art, Beijing (2013). Cheng Ran’s most recent solo exhibitions include Diary of a Madman at the New Museum, New York (2016); In Course of the Miraculous at the K11 Art Foundation, Hong Kong (2016), and Galerie Urs Meile, Beijing-Lucerne, Beijing (2015). His other solo shows have been presented at: Qiao Space, Shanghai (2016); YUAN Space, Beijing (2015); Armada, Milan (2014). Cheng Ran was nominated for the first edition of the OCAT & Pierre Huber Art Prize in 2014 and the Absolut Art Award in 2013, and was named the “Best Video Artist” by the art magazine Radian in 2011.

The film In Course of the Miraculous (2015) was made possible with the generous support of K11 Art Foundation and Erlenmeyer Foundation.


PRESS RELEASE — DEUTSCH

Wir freuen uns, die Eröffnung der dritten Einzelausstellung des chinesischen Künstlers Cheng Ran (*1981) Cheng Ran: Selected Films in unserer Galerie in Luzern anzukündigen. Im Zentrum der Ausstellung, die sich auf seine Videoarbeiten konzentriert, steht der episch angelegte Film In Course of the Miraculous (2015, Breitbild HD-Film, 5.1 Surround Sound, 468’, Edition von 3 + 1AP). Um die besten Vorführbedingungen für diesen überlangen Film zu schaffen, werden wir unsere Galerie vorübergehend in ein Kino verwandeln, in dem die Besucher den Film bei Getränken und Popcorn geniessen können. Diese besondere Vernissage wird am 17. Februar von 17:00 bis 20:30 Uhr unter dem Namen Beer & Popcorn stattfinden. Der Film erzählt drei wahre Geschichten von Menschen, die auf mysteriöse Weise verschwunden sind: dem englischen Bergsteiger George Mallory, der 1924 bei seinem ersten Versuch, den Mount Everest zu erklimmen, verschollen ist; dem niederländischen Künstler Bas Jan Ader, der auf seiner Reise in einem Segelboot über den Atlantik im Jahr 1975 verschwand, und der Besatzung des chinesischen Fischfangschiffs Lu Rong Yu No. 2682, von der nach sechs Monaten auf dem offenen Meer nur ein Drittel überlebt hatte. Dem Künstler geht es darum, die menschliche Natur der Protagonisten in ihrem schicksalhaften Streben nach dem Wunderbaren und in ihrer endgültigen Konfrontation mit dem Tod zum Vorschein zu bringen.

Cheng Rans Videoarbeiten, die er als chinesischer Künstler im globalisierten Kontext schafft, sind Träger international rezipierbarer Bedeutungen. Er spielt tiefgründig mit kunsthistorischen Verweisen und versäumt nie, seinen Vorläufern seine Referenz zu erweisen. Beim Anschauen von Cheng Rans Filmen ist es, als sähe man einem Zauberkünstler dabei zu, wie er seine gesamte Trickkiste auspackt. Er versteht es, die Zuschauer bestens zu unterhalten, indem er Bild und Ton in einem charakteristischen Verfahren überkreuzt. Häufig bedient er sich dabei sicht- und hörbarer Bestandteile aus den Klassikern der Kunst, der Literatur und des Films. Mittels dieser Herangehensweise ist es ihm möglich, den Geist der Vergangenheit mit einer Art Strategie der Loslösung umzustossen und so vertraute Szenen zu verfremden bis zu dem Punkt, an dem sie wieder unbekannt und traumähnlich werden. Er entfesselt dabei immer die volle Wucht der elektronischen Bilder und eine Unmenge von Klängen, die er in Musik, Stimmen und beliebige Geräusche kanalisiert. Wir werden in unserer Ausstellung eine Auswahl repräsentativer Videos aus der Zeit von 2010 bis 2016 zeigen, die seine künstlerische Herangehensweise besonders deutlich sichtbar machen.
In seiner Arbeit Angels for the Millenium (number 6) (2012, Einkanal Video mit Ton, 7’44’’, Edition von 6 + 1 AP) reagiert Cheng Ran auf Bill Violas Five Angels for the Millenium (2001), in dem Engel zu sehen sind, die aus dem Wasser zum Himmel emporsteigen. Er kehrt den Ablauf um, indem sein Engel im Wasser untertaucht und wirft somit die Frage auf, ob ein glückliches Ende für uns spirituell sein sollte oder eher in einer Rückkehr in die Realität besteht. The Anonymity, or Imitation and Imagining of Man Ray’s “Tears (1930-1932)” (2010, Einkanal Video mit Ton, 11’33’’, Edition von 6 + 1 AP) beginnt mit einer langen, von Fetzen klassischer Musik begleiteten Kameraeinstellung auf einen spärlich bekleideten Jungen, der statuengleich an einer steinigen Küste steht. Die Kamera schwenkt zu einem Close-up auf das Gesicht des Jungen, welches mit künstlichen Tränen übersäht ist, die an die melancholischen Tränen auf Man Rays berühmtem Foto Die Tränen von 1930 erinnern. Secret Notes to Nan Goldin (2013, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 16:9,14’13’’, Edition von 6 + 1 AP) erzählt eine Geschichte in acht Botschaften, die Cheng Ran im Haus eines Freundes bei seiner Abreise für den nächsten Gast, die amerikanische Fotografin Nan Goldin, versteckt hat, um mit ihr auf diese Weise eine Unterhaltung zu beginnen. In Chewing Gum Paper (2011, Einkanal Video, Farbe/Ton, 3’48’’, Edition von 6 + 1 AP), sehen wir silberne Bällchen aus zusammengeknüllten Kaugummipapieren auf der Oberfläche einer Trommel verstreut, die zu den lauten Schallwellen der bruchstückhaft abgespielten berühmten Rede Martin Luther Kings „I Have A Dream“ unberechenbar auf und ab hüpfen. Während die Verbindung von Bild und Ton keinen Sinn ergeben mag, wird die geistige Anwesenheit des ikonischen Satzes durch die vibrierenden Kaugummipapiere in eine materielle Präsenz überführt. Everything Has Its Time (2011, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 16:9, 6’52’’, Edition von 6 + 1 AP) ist die Wiederauffrischung einer Erinnerung des Künstlers an die Fahrt in einem düsteren Metroabteil in Paris, wo er mit seinem Mobiltelefon eine bruchstückhafte Aufnahme des Liedes eines Strassenmusikers gemacht hat, die sich mit dem Lärm im Abteil vermischte. The Eclipse (2011, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 16:9, 3’48’’, Edition von 6 + 1 AP) präsentiert die hypnotisierenden Lichteffekte vibrierender Becken während eines dreiminütigen Schlagzeugsolos.

Cheng Ran verbringt jedes Jahr bewusst einen Grossteil seiner Zeit im Ausland. Das Leben fern von seiner Heimat ist für ihn ein Abenteuer, welches ihn all seiner vorhergehenden Erfahrungen und Bequemlichkeiten beraubt, während es ihm neue Einsichten und Inspirationen für spätere künstlerische Vorhaben schenkt. Cheng Ran nahm im Jahr 2016 als erster Künstler an dem Künstleraustauschprogramm der K11 Art Foundation in Kollaboration mit dem New Museum in New York teil. Im Rahmen dieses Aufenthalts hat er seine erste institutionelle Einzelausstellung Diary of a Madman in den USA vorbereitet. In unserer Ausstellung werden wir in der Videoauswahl auch The Homing Pigeon (2016, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 16:9, 5’53’’, Edition von 6 + 1 AP), ein zentrales Werk aus der Ausstellung im New Museum zeigen. Das Werk versucht, den Geist New York Citys aus dem Blick eines Besuchers einzufangen, der die Stadt zum ersten Mal besucht. Hierzu wählt Cheng Ran den uns unvertrauten Blickwinkel der vor den ikonischen Leuchtreklamen des Times Square rastenden und sich umherbewegenden Brieftauben, unterlegt mit der Stimme des Künstlers, der einen Auszug aus Allen Ginsbergs berühmtem Gedicht „Howl“ vorträgt.

Cheng Ran wurde 1981 in der Inneren Mongolei, China, geboren und lebt und arbeitet jetzt in Hangzhou, China. Seine Werke wurden in zahlreichen Biennalen und Gruppenausstellungen gezeigt, unter anderem The World Precedes the Eye, Institute of Contemporary Arts Singapore, Singapore (2016); Unlimited, Art Basel, Basel (2016); SALTWATER: a Theory of Thought Forms, 14. Istanbul Biennale, Istanbul (2015); When I Give, I Give Myself, Van Gogh Museum, Amsterdam (2015); Inside China – L’Intérieur du Géant, chi K11 art museum, Shanghai (2015), K11 Art Foundation Pop-Up Space, Hong Kong (2015) und Palais de Tokyo, Paris (2014); Cinematheque: Music is On, Band is Gone, chi K11 art museum, Shanghai (2015); Degeneration, Australia China Art Foundation (ACAF), Sydney (2014); OCT Contemporary Art Terminal (OCAT), Shanghai (2013); ON|OFF: China’s Young Artists in Concept and Practice, Ullens Center for Contemporary Art, Beijing (2013). Cheng Rans neueste Einzelausstellungen umfassen Diary of a Madman im New Museum, New York (2016); In Course of the Miraculous in der K11 Art Foundation, Hong Kong (2016) und Galerie Urs Meile, Beijing-Lucerne, Beijing (2015). Seine bisherigen Einzelausstellungen wurden gezeigt bei: Qiao Space,  Shanghai (2016); YUAN Space, Beijing (2015); Armada, Milan (2014). Cheng Ran wurde nominiert für die erste Edition des OCAT & Pierre Huber Art Prize im Jahr 2014, den Absolut Art Award im Jahr 2013, und wurde vom Kunstmagazin Randian im Jahr 2011 als “Bester Videokünstler” bezeichnet.

Sein Film In Course of the Miraculous (2015) wurde durch die grosszügige Unterstützung der K11 Art Foundation und der Erlenmeyer Stiftung ermöglicht.