Li Gang
A Tranquil Order

January 14 - April 9, 2011
Galerie Urs Meile Lucerne

Press Release – English

by Nataline Colonnello, 2010 (english)

Featuring artworks realized between 2008 and 2010 across a range of media, “A Tranquil Order” is significant not only as Li Gang’s first solo exhibition, but also as the artist’s debut in the international art world.

Executed in a number of media ranging from painting and photography to installation, Li Gang’s works stand out for their linguistic innovation and the utilization of an extraordinarily varied range of materials comprising not only objets trouvés, but items as diverse as tape meters, pieces of plastic, wood, packing tape and garbage. Basing on an analytical, sociological and philosophical approach, Li Gang combines these unrelated elements and through their decontextualization and manipulation, purposely alters their original reference, sense, and symbolic value.

The two installations “One Square Meter” (No. 1) and (No. 2), each 100 x 100 cm, created after Li Gang (*1986, Dali, Yunnan Province) moved to Beijing in 2008, focus on the subject of distance as an empirically computable measurement of space. For the realization of this work, the artist utilized tape measures; standardized instruments generally employed for the accurate calculation of distances and space. However, when these model units are sewed together strip overlaying strip, following a strictly logical method, they eventually reveal chaotic relations that ultimately disrupt the mathematical precision of the medium and of the producing process itself.

“Down Coat” 2010 (58 x 124 cm) is a photographic work related to a semi-perishable installation consisting of three transparent plastic coats, each filled with the garbage the artist collected from three different public venues in Beijing: the Central Academy of Fine Arts, the 798 Art District and Chaoyang Park. In this work, the detritus gathered by the artist in these selected places serves as the basic criterion for his analysis of the social habits and living conditions of these three investigated sample communities.

“Between” 2010 (127 x 64 cm) is a c-print documenting a former temporary site-specific installation Li Gang created in a public space using found and reclaimed materials. Drawing inspiration from the large crutch formation on the trunk of a tree, the artist filled the void space between the split boles with a wooden structure built by means of the branches coppiced from the same tree. Though this action, Li Gang aimed to metaphorically close the interpersonal gap that might exist between two people.

In “It” 2010, a series of 9 works (each 180 x 120 cm) realized in transparent packing tape on black acrylic board, Li Gang magnifies the size of a found stone and scrutinizes its surface from nine different angles. This series conceptually refers to the relationship between Nature and man-made environments, as well as to the qualitative transformation of a common object that, through the superimposition of innumerable layers of packing tape across its surface, becomes both reconfigured in a new, ethereal light and is lent volumetric dimension.

“Fleeting Time” 2008-2009 is a series of 19 works (canvas 100x 80 cm, plastic bag with scraped oil paint 19 x 12 cm) resulting from a radical metamorphosis of both state and content. Starting to question the visual and conceptual exhaustiveness of his own paintings, Li Gang scraped the whole surface of each of these 19 canvasses completely off, reducing the previously depicted images into dust. The artist collected these paint scrapings from each single work into a different plastic bag in which he also stored a small reproduction of each original picture. At the end of the process, each work included not only the chipped canvas and the plastic bag containing the paint dust, but also the picture of the painting at its previous stage of incarnation. As Li Gang explains, “To me the dust and the empty canvas are like the soul and the body of a human being, where once the soul is gone, what is left is just a mass of flesh […] I wanted to capture the feeling of enjoyment created in people’s hearts when they were looking at those works for the first time, to me only this represents a success.”

Press Release – Deutsch

Von Nataline Colonnello, deutsch (2010)

Mit der Präsentation von Li Gangs zwischen 2008 und 2010 in verschiedenen Techniken geschaffenen Werke ist "A Tranquil Order" nicht nur die erste Einzelausstellung dieses Künstlers, sie stellt auch sein Debüt in der internationalen Kunstwelt dar.

Li Gangs Arbeiten sind in unterschiedlichen Medien ausgeführt – von Malerei und Fotografie bis hin zu Installationen – und beeindrucken durch ihre sprachliche Innovationskraft und den Einsatz einer außerordentlich großen Bandbreite von Materialien, darunter nicht nur objets trouvés, sondern auch so ungleiche Dinge wie Maßbänder, Plastikstücke, Holz, Paketklebeband und Müll. Von einem analytischen, soziologischen und philosophischen Ansatz her kombiniert Li Gang diese an sich bezugslosen Elemente, und mit Hilfe von Dekontextualisierung und Manipulation gelingt es ihm, ihre ursprünglichen Verweise, Bedeutungen und symbolischen Wertigkeiten bewusst zu verschieben.

Die beiden Installationen "One Square Meter" (No. 1) und (No. 2), jede im Format 100 x 100 cm, sind entstanden, nachdem Li Gang (geb. 1986 in Dali/Provinz Yunnan) im Jahr 2008 nach Peking gezogen war. Sie beschäftigen sich mit dem Thema der Entfernung als empirisch berechenbarer Messung des Raumes. Zur Ausführung dieser Arbeit verwendete der Künstler Maßbänder, also standardisierte Messhilfen, wie sie üblicherweise zur genauen Bestimmung räumlicher Distanzen eingesetzt werden. Näht man diese modellhaften Elemente jedoch Streifen an Streifen und nach einer streng logischen Ordnung zusammen, lassen sie mit der Zeit chaotische Beziehungen erkennen, die letztlich die mathematische Präzision des Mediums und des Produktionsprozesses selbst zunichte machen.

"Down Coat" (58 x 124 cm, 2010) ist eine fotografische Arbeit in Bezug auf eine quasi-vergängliche Installation aus drei durchsichtigen Kunststoffmänteln, deren Inneres jeweils mit dem Abfall gefüllt ist, den Li Gang an verschiedenen öffentlichen Orten Pekings gesammelt hat: an der Zentralen Hochschule für Bildende Kunst, im Kunstbezirk Dashanzi (Bezirk 798) und im Chaoyang-Park. Der vom Künstler an diesen ausgewählten Plätzen zusammengetragene Müll dient ihm hier als Basiskriterium für seine Analyse der sozialen Gewohnheiten und Lebensumstände der drei untersuchten Beispielpopulationen.

"Between" (127 x 64 cm, 2010) ist ein C‑Print zur Dokumentation einer früheren temporären ortsspezifischen Installation, die Li Gang aus gefundenem und zurückgewonnenem Material an einem öffentlichen Ort geschaffen hatte: Inspiriert von der gewaltigen Gabelwuchsform eines Baumstamms, füllte der Künstler die leeren Räume zwischen den geteilten Schäften mit einer hölzernen Struktur aus, die er aus von demselben Baum geschnittenen Ästen herstellte. Durch diesen Akt wollte Li Gang metaphorisch die zwischenmenschliche Lücke schließen, die zwischen zwei Menschen entstehen kann.

In "It", einer Serie von neun Arbeiten (jeweils 180 x 120 cm, 2010) aus durchsichtigem Paketband auf schwarzem Acryl, bringt Li Gang einen gefundenen Stein in Vergrößerung und untersucht dessen Oberfläche aus neun verschiedenen Blickwinkeln. Konzeptuell verweist diese Serie auf die Beziehung zwischen der Natur und vom Menschen geschaffenen Umwelten ebenso wie auf die qualitative Verwandlung eines schlichten Objekts, das durch die Überlagerung von zahllosen Schichten aus transparentem Klebeband auf seinen Flächen einerseits in einem neuen, ätherischen Licht sichtbar gemacht wird und andererseits an volumetrischer Dimension gewinnt.

"Fleeting Time" aus den Jahren 2008-2009 ist eine Serie von 19 Arbeiten (jeweils Leinwand 100x 80 cm, Plastiktütchen 19 x 12 cm mit abgeschabter Ölfarbe), die aus einer radikalen Metamorphose von Zustand wie auch Inhalt entstanden sind. Im Rahmen eines Infragestellens der visuellen und konzeptuellen Vollkommenheit seiner eigenen Bilder kratzte Li Gang bei jedem dieser 19 Leinwände auf der gesamten Fläche die Ölfarbe herunter, womit er die zuvor gemalten Gemälde sozusagen in Staub verwandelte. Der Künstler sammelte dann diese abgeschabten Farbreste von jeder einzelnen Leinwand in einem separaten Plastiktütchen, in das er auch eine kleinformatige Reproduktion des jeweiligen Originalbilds steckte. Am Ende dieses Prozesses bestand jede Arbeit nicht nur in der freigekratzten Leinwand und dem Tütchen mit dem Farbstaub, sondern auch im Abbild des ursprünglichen Werks in dessen früherer Inkarnationsstufe. Li Gang bemerkt dazu: "Für mich sind der Staub und die leere Leinwand wie die Seele und der Körper eines Menschen, wobei, wenn die Seele einmal entschwunden ist, nur noch eine Fleischmasse übrigbleibt […] Ich wollte das Gefühl der Freude festhalten, das in den Herzen der Menschen aufkommt, wenn sie diese Bilder zum ersten Mal ansehen – für mich bedeutet erst das einen Erfolg."

Übersetzung: Werner Richter