Xia Xiaowan
Three Dimensional

Galerie Urs Meile Lucerne
May 7 - August 6, 2010

Press Release – English

Xia Xiaowan, (*1959 in Peking) who was exposed to realism from Europe when he was still quite young, asked himself in 2002 – when China was pervaded with an atmosphere of internationalisation - more than simply how painting could be better individualised. Searching for a possibility to spatialise the flat medium, he wanted to develop a form of expression which more closely conforms to human perception. He wanted to transcend not only the limits of optical perception as it had hitherto been cultivated but also the constraints imposed by the two-dimensionality of painting, in order to better give unmistakeable expression to his own experiences.  

Since he was a student at the Central Academy of Fine Arts in Beijing Xia Xiaowan has been occupied with the human body. As for him a person is not an absolute being cut off from the world, but rather one residing between earth and sky, he initially embedded the human body in landscapes. In this context, the sky stands for the immaterial, interior realm and the human figure for life in general. With regards to content, Xia Xiaowan by no means endeavours to make his own life situation his central theme, but rather focuses on the instantly understandable, immediate expression of general humanity in the arrangement of space. He places body and space within an organic relationship in the hope that the created forms will be full of life as well as emit it.  

In 2003 the transition from two- to three-dimensional painting took place due to his experience during an exhibition of his pencil drawings in the Today Art Museum. He realised that the works appeared far too small compared with the large space. In order to create a tangible relationship between space and image he broke a painting into five pieces. He cut out a figure and affixed it to one glass shard and clouds onto another. In this way, the picture expanded spatially. This was fundamentally the beginning of a painting form widened to the third dimension. Through the achievement of space and in light of the real volume of the human figures, the viewer gains the impression they are moving towards him. Here, the painter who has become a sculptor as it were, combining up to 17 glass shards into one picture, succeeds in simulating a reality which evokes immediacy unknown in painting.

In 2006 the Urs Meile Gallery presented the first solo exhibition with Xia Xiaowan’s three-dimensional works. The current exhibition “Three Dimensional” in the gallery premises in Lucerne assembles three-dimensional works from the year 2009.

A publication is being released to accompany the exhibition.

Text: Heinz-Norbert Jocks
Translation: Alexandra Skwara

 

Press Release – Deutsch

Xia Xiaowan, (*1959 in Peking) schon in jungen Jahren mit dem Realismus aus Europa in Berührung gewesen, fragte sich 2002, als China von einer Atmosphäre der Internationalisierung erfüllt war, nicht nur, wie sich Malerei stärker individualisieren lässt. Nach einer Möglichkeit suchend, das flache Medium zu verräumlichen, wollte er eine Ausdrucksform entwickeln, die stärker mit der menschlichen Wahrnehmung übereinstimmt. Nicht nur die Grenzen der optischen Wahrnehmung, wie sie bis dahin kultiviert worden war, sondern auch die mit der Zweidimensionalität der Malerei auferlegten Beschränkungen wollte er überwinden, um stärker den eigenen Erfahrungen zu einem unverwechselbarem Ausdruck zu verhelfen.

Seit seinem Studium an der zentralen Akademie der Künste in Peking beschäftigt sich Xia Xiaowan mit dem menschlichen Körper. Da der Mensch für ihn kein absolutes, von der Welt abgeschnittenes, sondern ein zwischen Himmel und Erde angesiedeltes Wesen ist, bettete er den menschlichen Körper zunächst in Landschaften. Dabei steht der Himmel für den immateriellen Bereich der Innerlichkeit und die menschliche Figur für das Leben im allgemeinen. Inhaltlich geht es Xia Xiaowan keineswegs darum, seine eigene Lebenssituation zu thematisieren, sondern um den auf Anhieb verstehbaren, unmittelbaren Ausdruck des allgemein Menschlichen im Gefüge des Raums. In der Hoffnung, dass die geschaffenen Formen sowohl mit Leben gefüllt als auch Leben abgeben, bringt er Körper und Raum in eine organische Beziehung.

Zum Übergang von der zwei- zur dreidimensionalen Malerei kam es 2003 aufgrund seiner bei einer Ausstellung seiner Bleistiftzeichnungen im Today Art Museum gemachten Erfahrung. Er realisierte, dass die Werke gegenüber dem großen Raum viel zu klein wirkten. Um eine reale Beziehung zwischen Raum und Bild herzustellen, zerlegte er ein Gemälde in fünf Scheiben. Er schnitt eine Figur aus und hefte sie auf eine Glasscheibe und Wolken auf eine andere. Auf diese Weise dehnte sich das Bild räumlich aus. Im Grunde war dies der Beginn einer zur dritten Dimension geweiteten Malerei. Dank des Raumwerdens des Gemäldes gewinnt der Betrachter angesichts der menschlichen Figuren aufgrund ihren realen Volumens den Eindruck, sie kämen auf ihn zu. Dem hier quasi zum Bildhauer gewordenen Maler, der bis zu 17 Glasscheiben zu einem Bild fügt, gelingt es, eine Realität zu simulieren, die eine in der Malerei unbekannte Unmittelbarkeit evoziert.

Die Galerie Urs Meile präsentierte 2006 die erste Einzelausstellung mit dreidimensionalen Arbeiten Xia Xiaowans. Die aktuelle Ausstellung "Three Dimensional" in den Galerieräumlichkeiten in Luzern versammelt dreidimensionale Arbeiten aus dem Jahr 2009.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.

Heinz-Norbert Jocks