Xie Nanxing
"THE SECOND WHIP WITH A BRUSH"

April 12 - August 16, 2013
Galerie Urs Meile Lucerne

Press Release – English

The most interesting painters today are those who remain compelled to advance the medium’s potential through experimentation and innovation. In this regard, Xie Nanxing (*1970, Chongqing, China; lives and works in Beijing and Chengdu, China) is a maverick. “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH”, his solo exhibition at the Lucerne branch of Galerie Urs Meile presents a selection of oil paintings from three of the artist’s recent series. Works from Xie Nanxing’s informally titled Canvas Print series are characterized by their stippled surfaces. Seen over time, their whorls and dots of pigment give way to vivid scenes that are mutually constructed by the artist and the viewer. Paintings from a second series are loosely based on illustrations found in an interior design catalogue, which Xie Nanxing transforms into spaces redolent with references both personal and art historical. The exhibition also features two recent “portraits,” part of an ongoing body of work that pushes a typically conventional genre toward surprising new possibilities. Thematically, “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH” toggles between near-abstraction and a string of opaque, psychologically charged narratives, cohering around what the artist calls the “ashes” or “dust” found in every representation.

In the many of the works on view in “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH”, there are no clear references to a familiar story. Instead, we are given clues and forced to look hard at what unfolds before us. To generate the exploded pointillism of the Canvas Prints, Xie Nanxing places a panel of rough, woven canvas between his brush and the painting; the daubs of color that comprise the nebulous figures in the finished work are the result of paint passing through the cloth and onto the work’s surface. When the Canvas Prints are viewed with care, forms begin to emerge from the ashes: the figure of the milkmaid can be made out, and Disney’s seven dwarves appear to create some mischief. As in his previous work, the scenarios are freighted with allusions to desire and violence, though in their reduced state they cannot spell out their conditions. Like finely drawn maps of territories long ago renamed, they point to an elsewhere we can only imagine, but can also be admired for their own aesthetic qualities.

As the German cultural critic and architect Siegfried Kracauer (1889–1966) observed, “Spatial images are the dreams of society. Wherever the hieroglyphics of these images are deciphered, one finds the basis of social reality.” [1] For Xie Nanxing, these hieroglyphs are etched in the fashionable rooms appearing in the pages of Dazzling Colorful Home Furnishings, a look book for would-be interior decorators whose images the artist has appropriated and customized for some of the paintings exhibited here. These works are not “about” the tastes of China’s nouveau riche. Instead, Xie Nanxing investigates how even the most innocuous pictures are crawling with symbols and associations, including the cherished fantasies of the artistic avant-garde of the early 20th century. Hence the irony implicit in the title Improvisation 500 (Oblivion) (2011, oil on canvas, 190 x 290 cm) the title of which alludes to the Russian artistic pioneer Wassily Kandinsky’s Improvisations—a large, numbered series created marked by a spontaneity meant to counter the materialism of everyday commodity culture.

Xie Nanxing’s portraits reveal new possibilities for one of painting’s most traditional forms. Rather than creating a carefully rendered likeness of his chosen subjects—a technical exercise Xie Nanxing could perform with ease—the artist offers up something far more interesting: for each work, a particular person is distilled and transfigured into his or her essence. In several earlier paintings, for example, individuals are depicted as Venn-like diagrams, their qualities or thoughts translated into clusters of interlocking circles. In his latest instalment of this evolving series, Xie Nanxing uses the dramatic graphic language of film posters to evoke his subjects. In Portrait No. 2 (2012, oil on canvas, 160 x 120 cm), the text overlaid onto an eerie, forlorn office cubicle can be translated to read “The Young Lady Vanishes,” a knowing reference to the Chinese title of Hitchcock’s 1938 classic thriller The Lady Vanishes.

Those who have seen Xie Nanxing’s earlier works, whether in reproduction or in major international exhibitions such as the 48th Venice Biennale (1999) and Documenta 12 (2007), can easily recall the strange beauty of his exactingly executed canvases, which seldom tell us anything directly but leave us with a great deal to consider. If his recent paintings don’t look like the previous ones, this is because Xie Nanxing refuses to lapse into a signature style. With the new paintings on view in “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH” Xie Nanxing not only stirs the ashes of visual culture, but also invites us to stare directly into the flames.

Text: David Spalding

[1] “Über Arbeitsnachweise,” Frankfurter Zeitung 17 June 1930, cited in Karsten Witte, “Introduction to Siegfried Kracauer’s ‘The Mass Ornament,’” New German Critique 5 (Spring 1975), p. 63.

Press Release – Deutsch

Die interessantesten Maler sind heute jene, die unverdrossen daran festhalten, das Potential des Mediums durch Experimente und Neuerungen zu erweitern. Ein solcher Innovator ist der Nonkonformist Xie Nanxing (*1970 in Chongqing, China; lebt und arbeitet in Peking und Chengdu, China). “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH”, seine Einzelausstellung in der Luzerner Niederlassung der Galerie Urs Meile präsentiert eine Auswahl von Ölgemälden aus drei der jüngsten Serien des Künstlers. Die Arbeiten aus einer Serie von Leinwanddrucken, wie Xie Nanxing sie informell nennt, zeichnen sich durch ihre getupften Oberflächen aus. Betrachtet man sie eine Zeitlang, dann treten aus ihren Pigmentwirbeln und Punktwolken lebhafte Szenen hervor – ein Gemeinschaftswerk von Künstler und Betrachter. Aus einer zweiten Serie stammen Bilder, die locker den Abbildungen eines Katalogs für Innendesign nachempfunden sind und die Xie Nanxing in Räume voller Anspielungen persönlicher wie kunstgeschichtlicher Natur verwandelt. Ebenfalls zu sehen sind zwei aktuelle „Porträts“, Teil einer fortlaufenden künstlerischen Auseinandersetzung, die einem oft eher konventionellen Genre erstaunliche neue Möglichkeiten abgewinnt. Thematisch wechselt “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH” zwischen nahezu abstrakten Werken und einer Reihe opaker, psychologisch aufgeladener Bilderzählungen hin und her. Ihren gemeinsamen Mittelpunkt finden die Arbeiten in der „Asche“ oder dem „Staub“, die für Xie Nanxing in jede Repräsentation eingeschlossen sind.

In vielen der Werke, die wir im Rahmen von “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH” sehen können, gibt es keine klaren Hinweise auf eine vertraute Geschichte. Wir bekommen vielmehr visuelle Anhaltspunkte und müssen genau hinschauen, um zu verstehen, was sich da vor unseren Augen entfaltet. Um den eruptiven Pointillismus der Leinwanddrucke zu erreichen, spannt Xie Nanxing eine Bahn grobes Leinen über das entstehende Werk; die Farbkleckse, aus denen sich die nebulösen Figuren im fertigen Gemälde zusammensetzen, stammen von jener Farbe, die durch das mit dem Pinsel bearbeitete grobe Leinen auf die Oberfläche des Bilds dringt. Betrachtet man die Leinwanddrucke aufmerksam, dann treten Formen aus der Asche hervor: Die Gestalt der Dienstmagd mit Milchkrug zeichnet sich ab oder die der sieben Zwerge à la Disney, die Übles im Schild zu führen scheinen. Wie in seinen früheren Arbeiten sind die angedeuteten Szenarien voller Anspielungen auf Begehren und Gewalt, wenngleich sie ihre Voraussetzungen in ihrem reduzierten Zustand nicht namhaft machen können. Wie genauestens gezeichnete Karten von Gebieten, die schon vor langer Zeit umbenannt wurden, verweisen sie auf ein Anderswo, das wir uns allenfalls vorstellen können, lassen sich aber auch für ihre eigenen ästhetischen Qualitäten bewundern.

Der Kulturkritiker und Architekt Siegfried Kracauer (1998-1966) hat einmal gesagt: „Die Raumbilder sind die Träume der Gesellschaft. Wo immer die Hieroglyphe irgendeines Raumbildes entziffert ist, dort bietet sich der Grund der sozialen Wirklichkeit dar.“[1] Für Xie Nanxing sind diese Hieroglyphen in die eleganten Räume eingraviert, die auf den Seiten von Dazzling Colorful Home Furnishings zu finden sind, einem Look-Book für Möchtegern-Innenausstatter, dessen Abbildungen sich der Künstler auf einigen der hier ausgestellten Gemälde für seine Zwecke zunutze gemacht und anverwandelt hat. Dies sind wohlgemerkt keine Arbeiten „über“ die Vorlieben von Chinas Neureichen. Xie Nanxing erforscht vielmehr, wie es selbst noch auf den unverfänglichsten Bildern vor Symbolen und Assoziationen nur so wimmelt – und das schließt die Lieblingsfantasien der Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts mit ein. Daher die stillschweigende Ironie in einem Titel wie Improvisation 500 (Oblivion) (2011, Öl auf Leinwand, 190 x 290 cm), der auf die Improvisationen des wegbereitenden russischen Malers Wassily Kandinsky anspielt – eine umfangreiche nummerierte Serie, die sich durch eine gegen den Materialismus der alltäglichen Warenkultur gerichtete Spontaneität auszeichnete.

Xie Nanxings Porträts zeigen neue Möglichkeiten für eine der traditionellsten Formen von Malerei auf. Statt ein sorgfältig ausgeführtes Ebenbild seiner Modelle zu erschaffen – eine technische Übung, die für Xie Nanxing ein Leichtes wäre –, bietet der Künstler uns etwas weitaus Interessanteres: Für jedes Werk destilliert er eine bestimmte Person und reduziert sie auf ihre Essenz. So hat er beispielsweise in verschiedenen früheren Arbeiten Individuen in Form von Venn-Diagrammen dargestellt und ihre Eigenschaften oder Gedanken in Bündel von ineinandergreifenden Kreisen verwandelt. In seiner jüngsten Fortsetzung dieses sich kontinuierlich weiterentwickelnden Werkzyklus bedient sich Xie Nanxing der dramatischen Sprache von Filmplakaten, um seine Sujets heraufzubeschwören. In Portrait No. 2 (2012, Öl auf Leinwand, 160 x 120 cm) lässt sich der über eine gespenstische, verlassene Bürozelle gelegte Text mit „The Young Lady Vanishes“ übersetzen, einer vielsagenden Anspielung auf den chinesischen Titel von Hitchcocks klassischem Thriller „The Lady Vanishes“ von 1938.

Wer Xie Nanxings ältere Arbeiten kennt – ob aus Katalogen oder von führenden internationalen Ausstellungen wie der 48. Biennale von Venedig (1999) oder der Documenta 12 (2007) –, der wird sich sicher an die seltsame Schönheit seiner technisch ambitionierten Gemälde erinnern, die uns selten etwas direkt sagen, uns dafür aber mit einer Menge Stoff zum Nachdenken zurücklassen. Wenn seine jüngsten Werke anders aussehen als die früheren, so deshalb, weil sich Xie Nanxing weigert, in so etwas wie einen charakteristischen Stil zu verfallen. Mit den neuen Bildern, die in “THE SECOND WHIP WITH A BRUSH” zu sehen sind, wirbelt Xie Nanxing nicht nur die Asche der visuellen Kultur auf, sondern lädt uns darüber hinaus dazu ein, direkt in ihre Flammen zu starren.

Text: David Spalding / Übersetzung: Michael Adrian
 

[1] „Über Arbeitsnachweise”, Frankfurter Zeitung vom 17. Juni 1930, zitiert nach Karsten Witte, „Nachwort“, in: Siegfried Kracauer, Das Ornament der Masse, Frankfurt/M. 1977 [1993], S. 335-347, hier: S. 341.