Mirko Baselgia
"Habitat"

November 23, 2018 - February 2, 2019
Galerie Urs Meile Lucerne

Press Release – English

Galerie Urs Meile is pleased to announce the opening of the first solo exhibition in the gallery of Swiss artist Mirko Baselgia (*1982). The exhibition’s title Habitat can be understood in the biological sense of the term, namely as an ecosystem in which an organism or a group of organisms lives and evolves within the specificities of the surrounding environment. The term originates from the Latin verb habitare – “to live in” or “inhabit” – and in full refers to the natural and artificial features that characterize a human habitat. Mirko Baselgia is interested in the multiple facets of this notion, analyzing the connections that human, animal and vegetal species share with each other and with their surrounding environment. According to the artist, the concept of “habitat” deals not only with the notion of territory, but also with the (under)ground and the invisible life hiding beneath it.

The pomegranates (Purscheida, 2018, volcano stone from the Vesuvius eruption of 1944, each (H) 11cm, Ø 11 cm) exhibited in the first room refer precisely to the underworld and its Greek goddess Persephone, a figure that embodies vegetal renewal and is commonly associated with spring. The myth relates that Persephone was gathering flowers when Hades abducted her and brought her to the underworld. As Demeter was profoundly shaken by the disappearance of her daughter, her husband Zeus ordered Hades to return Persephone. Faking to comply with Zeus’ request, Hades tricked Persephone by offering her some pomegranates seeds. For Persephone had tasted the food of the dead, Hades condemned her to spend a third of the year – the winter months – underground. The myth actually explains the origins of the cycle of seasons: when Persephone and her mother Demeter are reunited, the Earth flourishes, whereas winter comes back when she goes back to Hades. The black fruits shown in the exhibition are reproductions in original size of pomegranates sculpted into volcanic stone, debris collected by the artist in the vicinity of the Vesuvius and left by the last eruption of 1944. The choice of materials was dictated by the underground origin of the stone, which underwent a profound chemical transformation as liquid magma erupted from the bowels of the earth. If the pomegranates symbolize temptation in the Greek myth, the ones exhibited in the gallery are still intact, leaving Persephone with the possibility of a choice and the hope that she could change her destiny.

Four drawings are also on display in the first room (Autolyse - Coprinus Comatus, 2018, pencil, ink out of the Coprinus Comatus, handmade paper from Papiermühle Basel, each 77 x 55 cm). Each of them represents one or more coprinus comatus, a common fungus also known as the “shaggy mane” or the “inky cap” because of the unusual method it uses to distribute its spores. Indeed, this type of fungi digests its own cap, which contribute to the dissemination of the spores. As auto-digestion “Autolyse” takes place, the cap and gills change into a black, gooey liquid, or ink. Self-destruction acquires here an unexpected positive meaning, allowing the growth of the next generation. Intrigued by this peculiar phenomenon, the artist went looking for these fungi in meadows. He first made drawings on site, and then collected the fungi to extract their ink following an old recipe. Realized with the fungi’s ink, the exhibited works are analogical enlargements of the original sketches. The mushrooms are depicted in their natural environment to highlight the strong connection that these organisms share with their surroundings.

The last piece of the room consists of a “natural print” of a bird nest found during one of the artist’s strolls through the woods (Nia d’utschels - sylvia borin, 2018, lead (20% tin, 80% lead), 77 x 55 x 1.1 cm). Baselgia obtained this print by placing the nest between a plate of steel and a plate of lead pressed against each other through a pair of rollers under considerable pressure, a perfect impression of the nest appearing on the much softer lead plate. Here too the destruction of the nest leads to the creation of something new, a unique print evoking the notions of presence, absence, mortality as well as the marks that every single organism leaves in the environment. Furthermore, bird nests are a common symbol for homes, the habitat that one shapes to live comfortably and safely. But if birds can freely choose their home, the artist draws attention to the fact that mankind has created a system in which inhabiting a space comes with a cost and many social, political and economical restrictions.

The main gallery room displays a series of wooden works inspired by a previous installation realized at the Bellelay Abbey, Switzerland for the solo exhibition Pardis (Curzoin) in spring 2018. The installation spanned the length of the church’s nave and transept (650 m2) and reproduced a part of the American railroad system in the 1870s based on the Rand, McNally & Co.’s New Railway Guide Map of 1873. The 9 works presented in the gallery are selected fragments of this floor installation. Instead of having them lie on the floor, the artist chose to frame them and hang them on the walls (American Railroads, 2018, Swiss stone pine wood (pinus cembra), American nut wood (frame), between 180 x 90 and 180 x 360 cm). The resulting reliefs remind us of the original railway tracks, but create simultaneously new, more abstract entities. Each module’s and arrangement’s title is actually composed by the letters and numbers evoking the place they occupied in the bigger map conceived by the artist to build the installation at the Bellelay Abbey. These fragments isolates one particular coordinate of the grid, reflecting on the notion of  boundaries and demarcation, a direct consequence of the manmade exploitation of natural territories. The frames transform each fragment into a new territory, and give birth to isolated microcosms, highlighting the ideas of connection, division, human possession, and of restricted liberty.

Material and structural transformation processes are at the base of many works of the artist, who is interested in using a variety of materials, working in direct contact with them, and observing their physical and chemical transformation. Like an alchemist, through the visible alterations of the external world, its materials and structures, the artist achieves an inner, personal transformation allowing him to get closer to his true self and to shape the way he interacts with his environment.

The ideas of territory, natural resources, impermanence of things, and the cycle of life, death and rebirth are central to the present exhibition and recurrent in the artist’s practice. Baselgia observes and redefines the dynamics and structures that shape our world, revealing the essential interdependence that connect human beings and their activities to the rest of the natural world. Through the exhibition, viewers are invited to reflect and progress in the exploration of their own inner world.

Mirko Baselgia was born 1982 in Lantsch/Lenz, Switzerland. He graduated 2010 at the Zurich University of the Arts in Fine Arts. His solo shows include: Pardis (Curzoin), Abbatiale de Bellelay, Bellelay, Switzerland (2018); Transmutaziun, Kunst in der Krypta No.5, Grossmünster Zürich, Zurich, Switzerland (2017); The pattern which connects, Kunstmuseum Olten, Olten, Switzerland (2014). Recent group exhibitions include: Beehave, Kunsthaus Baselland, Basel, Switzerland (2018); Formen der Natur: Pure Nature Art, Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot, Germany (2018); Extended Ground, Galerie Urs Meile, Lucerne, Switzerland (2017); Nach der Natur - Material, Form, Struktur, Museum Sinclair-Haus - Altana Kulturstiftung, Bad Homburg, Germany (2017); Triennale 2017 - Art Contemporain Valais, Martigny, Switzerland (2017).

Press Release – Deutsch

Die Galerie Urs Meile freut sich die erste Einzelausstellung des Schweizer Künstlers Mirko Baselgia (*1982) in Luzern zu präsentieren. Der Ausstellungstitel Habitat geht auf einen Begriff der Biologie zurück, der sowohl den Ort bezeichnet, an dem ein bestimmter Organismus oder eine Gemeinschaft von Organismen lebt, als auch die spezifischen Umweltbedingungen dieses Ortes. Der Terminus stammt vom lateinischen Verb “habitare” für “(be)wohnen” und bezieht sich im Wesentlichen auf die Summe der natürlichen und künstlichen Bedingungen, die menschliche Siedlungen kennzeichnen. Mirko Baselgia interessiert sich für alle Facetten dieses Konzepts, einschliesslich der Wechselbeziehungen der pflanzlichen Spezies, aber auch von Tieren und Menschen sowie der Umwelt, in der sie alle sich bewegen. Für den Künstler hat die Idee des “Lebensraums” nicht nur sehr viel mit dem Territorium zu tun, sondern auch mit dem Erdreich und dem unsichtbaren Leben, das in dieser unterirdischen Welt verborgen ist.

Die im ersten Raum ausgestellten Granatäpfel (Purscheida, 2018, Vulkanstein vom Vesuv, Ausbruch 1944, je (H) 11cm, Ø 11 cm) erinnern dabei an diese Unterwelt und deren griechische Schutzgöttin Persephone, zugleich die Verkörperung der Vegetation, die auch den Frühling symbolisiert. Die Sage berichtet, dass Persephone gerade Blumen sammelte, als sie von Hades gepackt und in die Unterwelt verschleppt wurde. Weil Demeter, ihre Mutter, darüber so verzweifelt war, schaltete sich ihr Vater Zeus ein und befahl Hades, Persephone wieder freizugeben. Dieser kam der Bitte nach, vorher aber überlistete er sie, indem er ihr einige Granatapfelsamen zu essen gab. Weil Persephone somit Essen aus der Unterwelt gekostet hatte, musste sie fortan ein Drittel des Jahres – die Wintermonate – dort bleiben und durfte nur die verbleibende Zeit bei den Göttern darüber verbringen. Im Grunde ist dies eine Entstehungsgeschichte, um den Zyklus der Jahreszeiten zu erklären: wenn Persephone und ihre Mutter Demeter vereint sind, erblüht die Erde in Vegetation, aber für einige Monate im Jahr, wenn die Göttin in die Unterwelt zurückkehrt, wird der Erdboden wieder zum Ödland. Die schwarzen Früchte sind exakt vergrösserte Reproduktionen von Granatäpfeln, die in der Nähe des Vesuvs gefunden wurden. Der Künstler formte sie aus vulkanischem Gestein vom letzten Ausbruch im Jahr 1944, das er in diesem Gebiet gesammelt hat. Seine Wahl wurde durch den unterirdischen Ursprung dieses steinernen Materials bestimmt, das im Laufe des Differenzierungsprozesses des Magmas aus dem Vulkan entsteht. Da die hier ausgestellten Granatäpfel noch geschlossen sind, verkörpern sie die Verführung - und bieten Persephone die Möglichkeit, sich zu entscheiden, damit bleibt die Hoffnung, ihr Schicksal noch ändern zu können.

Im selben Raum sehen wir eine Serie von vier Zeichnungen (Autolyse - Coprinus Comatus, 2018, Bleistift, Coprinus Comatus-Tinte, auf handgefertigtem Papier aus der Papiermühle Basel, je 77 x 55 cm). Jede davon zeigt ein, zwei oder drei Exemplare vom “Coprinus comatus”, einem weit verbreiteten Pilz, auf Deutsch “Spargelpilz” oder “Schopftintling” genannt, weil sich sein weißlicher Hut und die Lamellen zu einer tintenartigen Substanz verflüssigen können. Das Lamellengewebe verdaut sich dabei quasi selbst und krümmt sich nach innen, was die Freisetzung der aussen liegenden Sporen erleichtert. Durch den biologischen Prozess der Selbstzersetzung oder Autolyse zerfällt der gesamte Fruchtkörper und verwandelt sich in schwarze Tinte. Der Zerfall hat also eine unverhofft positive Bewandtnis: er ist die notwendige Voraussetzung für das Entstehen der nächsten Pilzgeneration. Baselgia interessierte sich für dieses eigenartige Phänomen und ging im Wald auf die Suche nach Schopftintlingen. Zunächst zeichnete er die Pilze und pflückte sie, um daraus nach einem alten Rezept die schwarze Tinte herzustellen. Bei den ausgestellten Arbeiten handelt es sich um analoge Vergrösserungen der mit Pilztinte ausgeführten Originalzeichnungen. Die Pilze sind in ihrer natürlichen Umgebung dargestellt, um die starke Verbindung dieser Organismen mit dem umgebenden Boden und anderen Lebewesen zu unterstreichen.

Ein “Naturselbstdruck” ergänzt die Gestaltung des ersten Raums: ein Vogelnest (Nia d’utschels - sylvia borin, 2018, Blei (80% Blei, 20% Zinn), auf Sperrholz aufgezogen, gerahmt in schwarzem Stahl, 77 x 55 x 1.1 cm), das der Künstler bei einem Spaziergang gefunden hat. Um diesen Abdruck zu erhalten, wurde das Nest zwischen eine Stahlplatte und eine weitere aus Blei gelegt, die anschliessend unter hohe Druck durch ein Walzenpaar gezogen wurde. Die Trennung der beiden Platten liess schliesslich einen perfekten Eindruck des Nestes in der bleihaltigen Platte entstehen. Durch den Pressvorgang wurde das Nest selbst zerstört, und das so gewonnene Relief wurde daher zu einem Unikat, die Vorstellung von Präsenz, Abwesenheit, Sterblichkeit evoziert und an die Spuren erinnert, die jedes einzelne lebende Subjekt oder Objekt in der Umwelt hinterlässt. Nester sind auch Symbole für Heimat, für den Lebensraum (Habitat), in dem man bequem und sicher leben kann. Vögel können ihr Zuhause frei wählen und müssen nicht dafür bezahlen – eine Tatsache, die der Künstler reflektiert und in Bezug dazu setzt, dass sich die Menschen ein System geschaffen haben, in dem das Wohnen einen mehr oder weniger hohen Preis hat und von vielerlei Einschränkungen geprägt ist.

An den Wänden des Hauptraums der Galerie hängen verschiedene Anordnungen von gerahmten Strukturen aus Arvenholz. Diese Module bilden als Installation und auf der Basis von Rand, McNally & Co.’s New Railway Guide Map aus dem Jahr 1873 das amerikanische Eisenbahnnetz nach. Der Künstler hat diese Rauminstallation im vergangenen Frühjahr für seine Einzelausstellung Pardis (Curzoin) im Kloster Bellelay realisiert und diese Strukturen 22 cm über dem Boden der Kirche montiert. American Railroads (2018, Arvenholz und amerikanisches Nussholz, zwischen 90 x 90 und 180 x 360 cm) sind einzelne Fragmente der 650 m2 grossen Bodenarbeit und hängen nun in Rahmen aus amerikanischem Walnussholz an den Wänden. Die daraus resultierenden Reliefs erinnern an das Eisenbahnschienennetz aus dem Jahr 1873, schaffen aber zugleich neue, abstraktere Realitäten: ihre Gitterstruktur verweist auf Fragmentierungen und die Entstehung von Grenzen, wie sie sich aus der menschlichen Umgestaltung von Naturräumen ergeben. Jedes Modul und jedes Arrangement trägt als Titel die Buchstaben/Zahlen-Kombination der Koordinaten seines Platzes auf der grossen Karte, nach der Baselgia seine Installation in der Klosterkirche von Bellelay entworfen hat. Durch die Rahmen wird jedoch jedes Fragment zu einem völlig neuen Terrain; sie schaffen getrennte Mikrokosmen mit einer sehr bildhaften, höchst suggestiven Anmutung. In Bezug auf die ursprüngliche Darstellung des amerikanischen Eisenbahnnetzes rufen sie Assoziationen an Verbindung, ebenso wie an Zersplitterung wach, an menschliches Besitzverhalten und eingeschränkte Bewegungsfreiheit – oder gar Gefangenschaft.

Stoffliche und strukturelle Transformationsprozesse bilden die Grundlage für viele Arbeiten des Künstlers, der eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien verwendet und ihre physikalische und chemische Umwandlung beobachtet. Gleich einem Alchemisten vollzieht der Künstler durch die sichtbaren Veränderungen der äusseren Welt, ihrer Materialien und Strukturen auch eine innere, persönliche Transformation, durch die er seinem wahren Selbst und der Art und Weise, wie er in seiner Umwelt leben und mit ihr in Kontakt treten will, näher kommen kann.

Konzepte wie Territorium, natürliche Ressourcen, die Vergänglichkeit der Dinge und der Zyklus von Leben, Tod und Wiedergeburt sind zentrale Bestandteile der Ausstellung und finden sich in der Arbeitsweise des Künstlers wieder. In der Beobachtung und Neudefinition der Prozesse und Strukturen, die unsere Welt prägen und die essentielle Verflechtung der Menschen und ihres Tuns mit dem Rest der umgebenden Natur demonstrieren, sieht Baselgia die Gelegenheit zum persönlichen Wachstum. Aus seinen Werken und Erfahrungen können die Betrachter Anregungen zur Erkundung ihrer inneren Welt und des Lebens im Allgemeinen ziehen.

Mirko Baselgia ist 1982 in Lantsch/Lenz, Schweiz geboren. 2010 absolvierte er seinen Masterabschluss an der Zürcher Hochschule der Künste in Bildende Kunst. Einzelausstellungen (Auswahl): Pardis (Curzoin), Abbatiale de Bellelay, Bellelay, Switzerland (2018); Transmutaziun, Kunst in der Krypta No5, Grossmünster Zürich, Zurich, Switzerland (2017); The pattern which connects, Kunstmuseum Olten, Olten, Switzerland (2014). Gruppenausstellungen: Beehave, Kunsthaus Baselland, Basel, Switzerland (2018); Formen der Natur: Pure Nature Art, Museum Villa Rot, Burgrieden-Rot, Germany (2018); Extended Ground, Galerie Urs Meile, Lucerne, Switzerland (2017); Nach der Natur - Material, Form, Struktur, Museum Sinclair-Haus - Altana Kulturstiftung, Bad Homburg, Germany (2017); Triennale 2017 - Art Contemporain Valais, Martigny, Switzerland (2017).