Cheng Ran
"Existence Without Air, Food, or Water"

November 22, 2013 - January 18, 2014
Galerie Urs Meile Lucerne

Press Release – English

After three exhibitions at the gallery in Beijing, Cheng Ran is being introduced to a Western audience with his first solo presentation at Galerie Urs Meile in Lucerne. In his recently published debut novel, Circadian Rhythm (2013, paperback, English and Chinese version, 256 pages, 18.4 x 13 cm), the artist again takes up motifs and quotes from his earlier works; thus, the novel can be read as a subtext for this exhibition. But Cheng Ran does not simply repeat topics and images. With the translation into another medium he also provides a new perspective, another understanding, a variation, a new aspect. For example, the novel’s reference to his early video work Rock Dove (2009, single channel HD video, color/sound, 5’) also suggests an interpretation of it. In the video you see doves sitting on fluorescent lights. When the lights are turned on, they are startled and scatter in all directions. In the novel Cheng Ran’s main character triggers a similar situation, described as follows: “It is like the moment of creation. The chaos only lasts for a moment. ... The birds quickly adapt to the change in their environment. Light and dark are no different to them; only change is a threat.”

The first part of the exhibition focuses on Circadian Rhythm. Like props or unfinished chapters of the story, the installations frame a reading table. On a gray woolen carpet, The Last Generation (2013 pure New Zealand wool, manually embroidered carpet, 272 x 192 cm), the first sentences of the novel are embroidered: “It was not the best of times, it was not the worst of times ...” They are negated variations on the lines Charles Dickens employed to begin his novel, A Tale of Two Cities (1859). Receipts, tickets and other ephemera from scenes out of the surreal mystery seem to prove its validity (Letters (2013, written on paper, wooden frame, 9 x 124 x 84 cm)). With Eagle and Deer (2013, autoharp, motor, eagle feather, 43 x 64 x 53 cm) Cheng Ran transforms the energy of a scene from the book, in which an eagle awaits the death of a dying deer.

Cheng Ran’s use of repetition and quotes also has another effect. The viewer very quickly gets a sense of recognition, which makes the topics seem familiar. By a second encounter, the stories seem strangely true and innate, because the memories come from the mind of the viewer. It doesn’t matter if you read the novel first or visit the exhibition, see an installation or a video. Cheng Ran creates a parallel universe that seems plausible and true, even though time and space do not have their usual meaning in it.

In the second room a selection of Cheng Ran’s video works is shown. Here, a slightly changed version of a dialogue from the classic Hollywood movie, Gone with the Wind (1939), is the recurring element. In Circadian Rhythm, it is the last conversation between the protagonist and his girlfriend. It also appears in the main projection, The Last Sentence (2013, single channel HD video, color / sound, 12’44’’), where this conversation between a man and a woman about their wishes and beliefs is featured over images of a car ride through the south of Iceland. And lastly the same sentences can be found on pieces of paper that are placed like speech balloons between the objects Cheng Ran brought home from his travels (Tide Conversations (2013, stones, sea shells, fountain pen nibs, inscribed notepaper, wooden plinth, 105 x 244 x 80 cm)). In Secret Notes to Nan Goldin (2013, single channel HD video, color / sound, 16:9, 14’13’’) the artist hides similar, tiny, folded-up notes containing questions for the New York-based artist in the apartment of a friend, as he knows that Nan Goldin will be the next guest. Another scrap of paper from the pocket of the anonymous dead body leads to the first clue in the novel. The idea that a found message can also contain important information for a person for whom it was never intended, is elaborated in the video Existence Without Air, Food, or Water (2013, single channel video, color/sound, 16:9, 10’ 45’’). It is based on the poetic entries from a found diary, which Cheng Ran transformed into a song. The unknown, lovesick woman is also the author of the phrase that Cheng Ran has chosen for the exhibition title: Existence Without Air, Food, or Water. For the artist, this term refers to spiritual existence, which, in contrast to physical existence, has needs beyond air, food, or water. The title seems fit for Cheng Ran’s oeuvre, since his works stand out because of their intangible qualities. His pieces are bearers of moods, portable atmospheres; despite their complex narratives and symbolic elements, these works are not meant to be read iconographically. Circadian Rhythm ends with an even bigger mystery than it began with. Nothing is resolved. Cheng Ran understands art the way it was before semiotics. His artworks do not refer to a reality; they constitute their own.

Cheng Ran was born in Inner Mongolia in 1981 and is currently based in Hangzhou, China, and in Amsterdam. After graduating from the Chinese Academy of Art in Hangzhou, he worked for Chinese video artist Yang Fudong for five years. He is currently participating in the Residency Studio Project at the Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam, The Netherlands. Recent group exhibitions include ON|OFF: China’s Young Artists in Concepts and Practice, Ullens Center for Contemporary Art, Beijing, China (2013); The 1st CAFAM FUTURE, CAFA Art Museum, Beijing, China (2012); Kino der Kunst Film Festival, Munich, Germany (2013); and the 26th European Media Art Festival in Osnabrück, Germany (2013). Cheng Ran has also been nominated for the 2013 Absolut Art Award.

[1] Circadian Rhythm, 2013, p. 102

Press Release – Deutsch

Nach drei Ausstellungen in der Galerie in Beijing wird Cheng Ran jetzt erstmals mit einer Einzelpräsentation in der Galerie Urs Meile in Luzern einem westlichen Publikum vorgestellt. In seinem kürzlich veröffentlichten, literarischen Erstlingswerk Circadian Rhythm (2013, Taschenbuch, Englische Version: 256 Seiten/Chinesische Version: 238 Seiten, 18.4 x 13 cm) greift der Künstler Motive und Zitate aus seinen früheren Arbeiten wieder auf, so dass man sich diese über dessen Lektüre erschliessen und den Roman als Subtext zur Ausstellung lesen kann. Dabei wiederholt Cheng Ran die Themen und Bilder nicht einfach. Mit der Ausformulierung in einem neuen Medium bietet er einen neuen Zugang, eine Vertiefung, eine Variation, einen neuen Aspekt an. So schlägt er beispielsweise mit dem Hinweis auf seine frühe Videoarbeit Rock Dove (2009, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 5') im Roman eine Interpretation vor. Im Video sieht man Tauben auf Neonlampen sitzen, die durch das Einschalten des Lichts erschreckt werden. In Circadian Rhythm lässt Cheng Ran seine Hauptfigur eine ähnliche Situation auslösen und beschreibt sie so: «Es ist wie im Moment der Schöpfung. Das Chaos herrscht nur für einen Moment. (...) Die Vögel haben sich schnell an die Veränderung gewöhnt. Es macht keinen Unterschied für sie, ob es hell oder dunkel ist. Nur der Wechsel ist eine Bedrohung.»

Der erste Teil der Ausstellung fokussiert auf Circadian Rhythm. Wie Requisiten oder nicht ausformulierte Kapitel der Geschichte rahmen Installationen einen Lesetisch. Ein grauer Wollteppich The Last Generation (2013, Neuseeland-Wolle, handbestickt, 272 x 192 cm) ist mit den ersten Worten des Buches bestickt: «It was not the best of times, it was not the worst of times ...» - der verneinten Variante der Zeilen, mit denen Charles Dickens wiederum auch seinen Roman A Tale of Two Cities (1859) begann. Quittungen, Tickets und andere Ephemera von den Schauplätzen der surrealen Detektivgeschichte scheinen deren Wahrhaftigkeit zu belegen (Letters (2013, beschriftete Zettel, Holzrahmen, 9 x124 x 84 cm)). Mit Eagle and Deer (2013, Autoharp, Motor, Adlerfeder, 43 x 64 x 53 cm) denkt Cheng Ran schliesslich ein Stimmungsbild aus dem Roman weiter, in welchem ein Adler den Tod eines verendenden Hirsches abwartet.

Cheng Rans Wiederholen und Zitieren hat den Effekt, dass sich beim Betrachter rasch ein Wiedererkennen und damit das Gefühl von Vertrautheit einstellt. Bereits bei der zweiten Begegnung erscheinen die Geschichten seltsam wahrhaft und eigen, da man die Erinnerung aus sich selbst schöpft. Dabei ist es gleich, ob man zuerst den Roman gelesen, die Ausstellung, eine Installation oder ein Video gesehen hat. Cheng Ran schafft eine Parallelwelt, die wahrscheinlich und nachvollziehbar wirkt, auch wenn in ihr Zeit und Raum nicht die gewohnte Bedeutung haben.

Im zweiten Raum ist eine Auswahl von Cheng Rans Videoarbeiten zu sehen. Ein Dialog aus dem Hollywoodklassiker Vom Winde verweht (1939) bildet hier den roten Faden. Vom Künstler leicht modifiziert stellt er in Circadian Rhythm die letzte Unterhaltung zwischen dem Protagonisten und dessen Freundin dar. Auch in der Hauptprojektion The Last Sentence (2013) führen ein Mann und eine Frau dieses Gespräch über ihre Wünsche und Überzeugungen zu Bildern einer Autofahrt durch Islands Süden. Und letztlich liegen in der Arbeit Tide Conversations (2013, Steine, Muscheln, Federhalterspitzen, beschriftetes Notizpapier, Holzsockel, 105 x 244 x 80 cm) Notizzettel mit Auszügen aus dieser Konversation wie Sprechblasen zwischen den Mitbringseln von Cheng Rans Reisen. In Secret Notes to Nan Goldin (2013, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 16:9, 14'13'') versteckt Cheng Ran derartige Zettel mit Fragen an die New Yorker Künstlerin kleinstgefaltet in dem Appartement eines Freundes, da er weiss, dass Goldin dort der nächste Gast sein wird. Im Roman bringt ein Fetzen Papier aus der Hosentasche der Leiche die erste Spur. Die Idee, dass eine gefundene Nachricht auch für den, an den sie nie gerichtet war, eine wertvolle Botschaft enthalten kann, führt das Video Existence Without Air, Food, or Water (2013, Einkanal HD Video, Farbe/Ton, 16:9, 10'45'') weiter aus. Es basiert auf den Aufzeichnungen aus einem gefundenen Tagebuch. Die poetischen Worte einer anonymen Frau mit Liebeskummer hat Cheng Ran als Lied vertont. Von der unbekannten Autorin stammt auch die Formulierung, die er als Ausstellungstitel gewählt hat: Existence Without Air, Food, or Water. Für Cheng Ran ist damit die spirituelle Existenz gemeint, die im Gegensatz zur körperlichen andere Grundbedürfnisse als Luft, Nahrung und Wasser hat. Der Titel passt, denn auch seine Werke zeichnen sich vor allem durch nichtstoffliche Qualitäten aus. Sie sind Träger von Stimmungen, portable Atmosphären, Werke, die trotz ihrer komplexen Narrative und symbolhaften Elemente nicht ikonographisch verstanden werden sollten. Circadian Rhythm endet mit einem grösseren Rätsel als es begonnen hat, nichts löst sich auf. Cheng Ran versteht Kunst im vorsemiotischen Sinn. Die Kunstwerke verweisen nicht auf eine Realität, sie besitzen ihre eigene Wirklichkeit.

Cheng Ran wurden 1981 in der Inneren Mongolei geboren und lebt und arbeitet in Hangzhou (China) und Amsterdam (Niederlande). Nach seinem Abschluss an der Kunstakademie in Hangzhou arbeitet er zunächst fünf Jahre für den Chinesischen Videokünstler Yang Fudong. Derzeit nimmt er am Residency Studio Project der Rijksakademie van Beeldende Kunsten in Amsterdam teil. Seine Arbeiten waren kürzlich in den folgenden Gruppenausstellungen und Festivals zu sehen: ON|OFF: China’s Young Artists in Concepts and Practice, UCCA- Ullen Center for Contemporary Art, Beijing (2013), The 1st CAFAM FUTURE, CAFA Art Museum, Beijing (2012), Kino der Kunst, Film Festival, München (2013) und dem 26. European Media Art Festival in Osnabrück (2013). Cheng Ran wurde ausserdem für den Absolut Art Award 2013 nominiert.

[1] Übersetzung aus Circadian Rhythm, 2013, S. 102