Ai Weiwei

November 13, 2014 - February 21, 2015
Galerie Urs Meile Lucerne

PRESS RELEASE — ENGLISH

Galerie Urs Meile is pleased to announce the opening of Ai Weiwei’s fifth exhibition at our gallery in Lucerne. The first work immediately confronts the visitor with that aspect of the Ai Weiwei phenomenon, which even people who are not interested in art are familiar with, thanks to countless media reports: the political activist who is not allowed to leave China. Surveillance Camera (2010, 8/14, marble, 39.2 × 39.8 × 19 cm, edition of 14) is a marble replica of one of the cameras outside of Ai Weiwei’s studio in Beijing. But actually everybody is able to follow Ai Weiwei wherever he went, or see whom he met and what he ate without the help of surveillance cameras, since Ai Weiwei takes many photographs and publishes them online on Instagram. Of course, the artist selects what he will share, but he definitely has an easy way of handling his privacy. Ai Weiwei once said, «I realize that being an artist after Duchamp is more about lifestyle and attitude than producing some sort of product . . . a way of looking at things.» Many of his photographs represent this idea, and show his view of the world. His early New York Photographs (1983-1993) were already focusing on Ai Weiwei, his friends, and the art scene in New York’s East Village. And even in highly dramatic situations, Ai Weiwei doesn’t forget to capture the moment. The famous photograph Illumination (2009, digital lambda print, 126 × 168 cm (mounted), edition of 40) was taken during his arrest on August 12, 2009, at the Anyi Hotel in Chendgu, China. Ai Weiwei was assaulted and kept from testifying at the trial of his friend, the activist Tan Zuoren, who was accused of inciting subversion of state power, because he had investigated the Sichuan school corruption scandal and tried to set up a database of earthquake victims. Due to their inadequate construction, many schools in Sichuan collapsed and five thousand students lost their lives.

Ai Weiwei knows that he challenges the independence of art by making it political, by using it as a tool to convey information. As a matter of course, though, the question of form is of equal interest to him. His aesthetic sense can be seen in the series Sugar Pills (2013, huali wood, 162 × 154 × 100 cm, 97 × 86 × 60 cm, 63 × 108 × 102 cm, 134 × 86 × 74 cm). Their outlines are random, and their original shapes come from wooden blocks cut from scrap wood by carpenters in Ai Weiwei’s studio, who used them to practice their craft. They employ a classic Ming furniture-making technique, without the use of screws or nails. Although related to Ai Weiwei’s earlier series, titled Divina Proportione (2010), they are unlike the earlier work, as they are not based on geometry and mathematical precision. The form of the Sugar Pill is not logical, but it has a strong sense of design and structure, as well as volume and an element of architecture.

This becomes even more visible when they are seen next to National Stadium (2005–2007, digital lambda print, set of 10; 91 × 111 cm each (framed), edition of 20 + 2AP). This is a series of ten photographs featuring the different phases of construction of the Beijing Olympic Stadium. The so-called Bird’s Nest was designed by the Swiss architects Herzog & De Meuron for the 2008 Olympic Summer Games, and Ai Weiwei served as artistic advisor and cultural translator for the design. The architects added extra, random-looking pieces of steel so that the supports would blend into the rest of the stadium. This harmony between randomness and design can also be seen in the Sugar Pills. Ai Weiwei documented the construction from the foundation trench to the finished building, sometimes over a period of twenty-four hours, and took great care to construct his images meticulously.

Ai Weiwei was born in 1957 in Beijing, China, where he also lives and works today. A selection of his most recent exhibitions includes: Ai Weiwei @ large, Alcatraz, San Francisco, USA; Ai Weiwei - Evidence, Martin- Gropius-Bau, Berlin, Germany; and Ai Weiwei: According to What?, Brooklyn Museum, Brooklyn, USA, all in 2014. In 2013 he exhibited in the German Pavilion at the Venice Biennial, and in 2007 he realized his project Fairytale for Documenta XII, in which he invited 1001 Chinese people to spend a week in Kassel, Germany.

PRESS RELEASE — DEUTSCH

Galerie Urs Meile freut sich, die fünfte Ausstellung von Ai Weiwei in der Luzerner Galerie anzukündigen. Mit dem ersten Werk ist der Besucher direkt mit dem Aspekt des Phänomens Ai Weiwei konfrontiert, den jeder aus den Medien kennt, auch wenn man sich nicht für Kunst interessiert: dem politischen Aktivisten, der China nicht verlassen darf. Surveillance Camera (2010, 8/14, Marmor, 39.2 × 39.8 × 19 cm, Edition von 14) ist die Marmorkopie einer der Kameras, die vor Ai Weiweis Studio in Beijing installiert sind. Dabei kann jeder auch ohne Überwachungskameras sehen, wohin Ai Weiwei geht, wen er trifft und was er isst. Denn Ai Weiwei macht jeden Tag zahlreiche Fotos und stellt sie auf Instagram online. Natürlich wählt er aus, was er preisgibt, sein Umgang mit seiner Privatsphäre ist aber durchaus locker. In einem Interview sagte er einmal: «Nachdem ich Duchamps Werk gesehen habe, habe ich verstanden, was es bedeutet ein Künstler zu sein, dass es dabei mehr um den Lebensstil und die Haltung geht, als darum ein Produkt zu produzieren ... es ist eine Art, die Dinge zu sehen.» Viele seiner Fotografien spiegeln diese Einstellung. Sie veranschaulichen Ai Weiweis Art, die Dinge zu sehen. Bereits seine frühe Fotoserie New York Photographs (1983-1993) zeigte vor allem ihn, seine Freunde und die Kunstszene des East Village. Und auch in dramatischen Situationen vergisst Ai Weiwei nicht, den Moment mit der Kamera festzuhalten. Die mittlerweile berühmte Fotografie Illumination (2009, digitaler Lambda Print, 126 × 168 cm (aufgezogen), Edition von 40) entstand während seiner Verhaftung am 12. August 2009 im Anyi Hotel in Chendgu, China. Ai Weiwei wurde verletzt und davon abgehalten, am Prozess seines Freundes und Aktivisten Tan Zuoren auszusagen. Dieser war angeklagt, staatsgefährdendes Verhalten anzustiften, da er den Schulgebäude-Korruptions-Skandal in Sichuan untersucht und eine Datenbank mit den Erdbebenopfern eingerichtet hatte. Durch ihre unsachgemässe Bauweise waren viele Schulen eingestürzt und 5000 Schüler umgekommen.

Ai Weiwei weiss, dass er die Unabhängigkeit der Kunst herausfordert, wenn er sie zu einem politischen Werkzeug macht und Kunst ist für ihn weit mehr als ein Kommunikationsmedium. Die formale Seite interessiert ihn selbstredend ebenso sehr. Ein Beispiel für seinen Sinn für Ästhetik ist die Serie Sugar Pills (2013, Huali Holz, 162 × 154 × 100 cm, 97 × 86 × 60 cm, 63 × 108 × 102 cm, 134 × 86 × 74 cm). Die Entstehung der Grundform ist zufällig. Sie stammt von Holzresten, an denen die Tischler von Ai Weiweis Studio ihr Handwerk übten. Die einzelne Sugar Pill ist in der traditionellen Ming Technik gefertigt, die ohne den Einsatz von Schrauben oder Nägeln auskommt. Die Arbeiten sind mit der früheren Werkserie Divina Proportione (2010) verwandt, basieren im Gegensatz dazu aber nicht auf Geometrie und mathematischer Präzision. Die Form der Sugar Pills beruht nicht auf Logik, sondern auf einem ausgeprägten Sinn von Design, Architektur und Volumen.

Dies wird augenscheinlich, wenn man sie neben National Stadium (2005 – 2007, digitaler Lambda Print, Set von 10, jedes 91 × 111 cm (gerahmt), Edition von 20 + 2AP) sieht, einer Serie von Fotografien, die die unterschiedlichen Bauphasen des Olympia Stadiums von Beijing zeigen. Das sogenannte Bird’s Nest wurde für die Sommerspiele 2008 von den Schweizer Architekten Herzog & De Meuron entworfen und Ai Weiwei wirkte bei dem Projekt als künstlerischer Berater und kultureller Übersetzer bei der Formgebung. Die Stützstruktur wurde durch das Hinzufügen zufällig scheinender Stahlträger versteckt und diese Mischung aus Zufall und Design spiegelt sich auch in den Sugar Pills wider. Ai Weiwei dokumentierte die Entstehung des Stadiums akribisch, manchmal über einen Zeitraum von 24 Stunden, und konstruierte die Fotos genau.

Ai Weiwei wurde 1957 in Beijing, China geboren, wo er auch heute lebt und arbeitet. Eine Auswahl seiner jüngsten Ausstellungen beinhaltet: Ai Weiwei @ large, Alcatraz, San Francisco, USA; Ai Weiwei - Evidence, Martin-Gropius-Bau, Berlin, Deutschland und Ai Weiwei: According to What?, Brooklyn Museum, Brooklyn, USA, alle 2014. 2013 stellte er an der Biennale von Venedig im Deutschen Pavillon aus und 2007 realisierte er an der Documenta XII das Projekt Fairytale, für das er 1001 Chinesen für eine Woche nach Kassel einlud.